Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!
In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.
Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.
In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.
Die renommierte Komponistin Milica Djordjević hat gerade eine Professur für Komposition an der MHL angetreten, wo sie eine internationale Kompositionsklasse übernimmt und ausbauen wird.
Die MHL lädt zum Ende ihres Sommersemesters am ersten Juliwochenende zur großen Pop-Revue ein. 70 Studierende verschiedener Studiengänge sind am Samstag, 5. Juli um 19.30 Uhr und am Sonntag, 6. Juli u...
Am Freitag, 27. Juni lädt die MHL um 19.30 Uhr zum Solistenkonzert in den Großen Konzertsaal ein. Unter Leitung von Takahiro Nagasaki präsentieren vier MHL-Solistinnen und Solisten im Rahmen ihrer Abs...
In der Jubiläumsfolge »Die 2020er Jahre – Was haben sie uns gebracht?« widmen sich ein Infektiologe (UKSH), ein Professor für Künstliche Intelligenz (TH) und ein Pop-Historiker (MHL) der ersten Hälfte...
Über Pfingsten findet vom 5. bis zum 11. Juni in Wuppertal der 62. Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« statt. 2.000 Nachwuchstalente aus ganz Deutschland, die sich in den Landeswettbewerben qualifizie...
Die MHL lädt am Freitag, 18. Juli um 18 Uhr zu einem multimedialen Abend unter dem Titel »Lichtspiel« in den Großen Saal ein. Im Rahmen ihrer Abschlussprüfung verbinden Studierende der Elementaren...
Mi 16.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.
Mi 16.07.2025 | 19:30 Uhr | Übergangshaus
Dreitägiger Workshop, in dem wir Grundschritte und Figuren in den Gesellschaftstänzen ChaChaCha, Rumba und Langsamer Walzer erarbeiten. Mit Leonie Laschzok (Leitung). Für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Durchgängige Teilnahme und Anmeldung nur mit Tanzpartnerin oder Tanzpartner unter fsj.presse@mh-luebeck.de erbeten. Termine: 14. & 15.07., 17.30-19.00 Uhr, und 16.07., 19.30 Uhr (Dauer jeweils 90 Minuten). Abschlussabend: Fr, 18.07., 19.30 - 22 Uhr. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur an der MHL.
Do 17.07.2025 | 19:00 Uhr | Haus Eden / Festsaal
»Mario und der Zauberer« - Die hypnotische Kraft des Faschismus: Massenpsychologische Effekte sowie Gewalt und Gegengewalt mit Katrin Krämer (Moderation), Dr. Caren Heuer (BBH), Ilhan Isözen (Haus der Kulturen), Nicole Diekmann (ZDF-Korrespondentin). Musik, gespielt von Studierenden der MHL. Ein Kooperationsprojekt im Rahmen von Lübeck hoch 3 mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum.
Fr 18.07.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Großer Saal
Abschluss-Performances der EMP-Klasse Prof. Marno Schulze mit Karoline Kolditz (»Was siehst Du?«), Emmely Kettner und Franziska Kummer (»Zwischen Licht und Schatten«) sowie Leon Lea Wolff (»Kaleidoskop«), Studierenden und Ehemaligen der MHL sowie Gästen, Prof. Marno Schulze und Prof. Elisabeth Pelz (Leitung).