Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!
In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.
Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.
In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.
Der junge Pianist Marcus Zhai aus der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst hat den vierten Peter-Ronnefeld-Wettbewerbs gewonnen, dessen Finale am 24. Mai in der Petruskirche Kiel ausgetragen wurde.
Der Klarinettist Oleg Shebeta-Dragan, Student in der internationalen Klasse von Prof. Jens Thoben, ist von der englischen BBC als »New Generation Artist« ausgezeichnet worden. Diese in der Musikwelt h...
Am Samstag, 24. Mai wetteifern in der Petruskirche Kiel Wik fünf Studierende der MHL von 14 Uhr bis 17 Uhr in der öffentlichen Finalrunde um den ersten Preis beim »Peter-Ronnefeld-Wettbewerb«, der ein...
Zum 150. Geburtstag des Komponisten Maurice Ravel lädt die MHL erneut zu einem großen Klavierprojekt ein: Unter dem Motto „Maurice Ravel zum Geburtstag“ präsentieren am Samstag, 17. Mai Studierende de...
Das 33. Brahms-Festival an der MHL steht vom 3. bis zum 11. Mai ganz im Zeichen Frankreichs. "Aimez-vous Brahms?" heißt das diesjährige Motto und die Frage, die über 200 Mitwirkende in fast 30 Konzert...
Er zählt weltweit zu den führenden Vertretern der historischen Aufführungspraxis. Als ausgezeichneter Cembalist, Organist und Dirigent belebte Trevor Pinnock nicht nur die Alte Musik wieder neu,...
Do 29.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal
Werke u.a von Djordjevi, Boulez, Feldman, Guibaidulina und Varèse mit dem MHL-Ensemble für Neue Musik, Peter Veale (Leitung.)
Fr 30.05.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal
mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Fischer.
Sa 31.05.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.
Sa 31.05.2025 | 16:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal
mit Studierenden des Instituts für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA).