ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

WISSENSWERTES

Bundesweiter Aktionstag

Am 27. November 2025 setzen die Musikhochschulen in Deutschland ein Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch mit dem gemeinsamen Ziel, sich als Orte des respektvollen Umgangs miteinander und des gegenseitigen Vertrauens zu stärken.

EINBLICKE

Bachelor of Arts "Musik Vermitteln" studieren

In gut sieben Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Einfach anschauen, sich begeistern lassen und morgen Bachelor of Arts an der MHL studieren!

Das ISMA der MHL

Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...

Master of Education "Musik Vermitteln" studieren

In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!

Elementare Musikpädagogik (EMP) an der MHL

In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.

MHL-Streaming

Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.

MHL-Podcasts

In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.

NEUIGKEITEN

Fr 07.11.2025MHL-Spitzennachwuchs wetteifert um 62. Possehl-Musikpreis

Der 62. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis wird am Mittwoch, 12. November und am Donnerstag, 13. November jeweils ab 10 Uhr in der MHL ausgetragen. Die öffentlichen Wertungen im Großen Saal bieten...

David Heimbucher erhält Kiwanis Förderpreis

Am Freitag, 7. November um 19 Uhr wird in der MHL der Kiwanis-Förderpreis 2025 verliehen. Preisträger David Heimbucher aus der Gesangsklasse von Isabel Schaarschmidt präsentiert sich im Kammermusiksaa...

Stephan Loges neuer Professor für Gesang

Stephan Loges ist neuer Professor für Gesang an der MHL. Der 52-Jährige wurde als Nachfolger von Franz-Josef Einhaus nach Lübeck berufen. Der mehrfach ausgezeichnete Sänger übernimmt an der MHL eine i...

Anna Unger-Rudroff neue Professorin für Musikpädagogik

Die MHL hat die Lübecker Musikpädagogin Dr. Anna Unger-Rudroff auf die neue Professur für Musikpädagogik berufen. Ab Wintersemester 25 ist die 41-Jährige für die in Lübeck neu angesiedelte Ausbildung ...

Prof. Günter Binge gestorben

Die MHL trauert um ihren ehemaligen Rektor Professor Günter Binge, der am 19. Oktober 2025 im Alter von 78 Jahren in Lübeck verstorben ist. Der Bariton wirkte über 26 Jahre als Gesangspädagoge an der ...

weitere Neuigkeiten

MHL EMPFIEHLT

Sa 08.11.2025»Ritual« − Improvisierte Orgelklänge zum Staunen

Neue Medien, Orgel, Live-Elektronik und Video in einem engen Zusammenspiel machen Studierende aus dem Master of Music mit dem Profil »Improvisation, Komposition und Neue Medien« am Samstag, 8....

Sa 08.11.2025Ausstellung

Sa 08.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Sa 08.11.2025Musizierstunde Klarinette

Sa 08.11.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

mit Studierenden der Klasse Prof. Jens Thoben.

Sa 08.11.2025Organ re.loaded

Sa 08.11.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal

Studierende im Master of Music mit Profil »Improvisation, Komposition, Neue Medien« (IKN) stellen Projekte für Orgel, Live-Elektronik und Video vor.

So 09.11.2025Junge Talente

So 09.11.2025 | 16:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

mit Jungstudierenden des Institus für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA).

weitere Veranstaltungen