
In zwei öffentlichen Aufführungen präsentieren Gesangsstudierende und das MHL-Hochschulorchester unter Leitung von Gastregisseur Søren Schuhmacher (Staatstheater Darmstadt) und Gastdirigent Mark Rohde (Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin) Mozarts "Zauberflöte" nach dem Libretto von Emanuel Schikaneder. Schuhmacher siedelt die märchenhafte Liebesgeschichte zwischen Pamina, Tochter der Königin der Nacht und dem Prinzen Tamino in der heutigen Zeit an: Inszeniert als "Coming-of-Age"- Geschichte geht es um das Heranreifen zweier junger Menschen, die das ihnen anerzogene Wertesystem zunächst überwinden müssen, um zueinander zu finden. Die Märchenwelt der Oper spiegelt dabei eine Parallelwelt der Videospiele und Fantasy-Geschichten wider, in die sich die Liebenden flüchten.
Die zweiaktige Oper bietet großen, mittleren und kleinen Partien aller Stimmfächer Einsatz: "Eine Musikhochschule kann in der "Zauberflöte" einen Großteil ihres Ensembles und ihrer Studierenden in einer Produktion besetzen", erläutert Schuhmacher. "Die Mischung aus musikalischen Nummern und gesprochenen Texten ist für junge Künstler, die aus vielen Sprachräumen der Welt stammen, eine ausgesprochene Herausforderung, aber eben auch eine unheimlich gewinnbringende Etüde." Auf der Bühne stehen Bachelor- und Master-Studierende aus nahezu allen Fachsemestern. Es singen Lang Lang Zhang (Königin der Nacht), Lea Bublitz und Celina Denden (Pamina), Marius Pallesen und Zixing Zhang (Tamino), Pauline Kringel und Rafaela Otto (Papagena), Yoogeon Hyeon (Papageno), Jhansson Miranda und Changhyun Yun (Sarastro) und David Heimbucher (Monostatos), Rocio Reyes, Xiaofang Zhao, Meiyan Han, Hannah Gabor, Sophie Kampa und Johanna Thomsen (Damen), Merle Groß, Ann-Kathrin Strauch und Theresa Nitzsche (Knaben), Yuto Todoroki (Priester und 1. Geharnischter Mann) sowie Carl Kanowsky (2. Geharnischter Mann).
Eintrittskarten für die Premiere am Samstag, 9. Oktober um 17 Uhr und die Vorstellung am Sonntag, 10. Oktober um 11 Uhr können für 14 und 19 Euro (ermäßigt 8 und 12 Euro) ausschließlich online über https://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/termine/ gebucht und ausgedruckt werden. Neben der Eintrittskarte ist ein 3-G-Nachweis (getestet, geimpft oder genesen) Voraussetzung für den Einlass.