ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

14.01.2025

Professor Erasmus Zipfel gestorben

Die MHL betrauert den Tod des Komponisten, Musiktheoretikers und Malers Professor Erasmus Zipfel, der am 8. Januar in Lübeck verstorben ist. Geboren 1955 in Breslau, war er der MHL jahrzehntelang als Dozent verbunden.

Nach einem Studium der Komposition und Musiktheorie bei Roland Ploeger lehrte er ab 1978 Musiktheorie, Werkanalyse und Gehörbildung, seit 2009 als Honorarprofessor. Im April 2024 zwang ihn eine unerwartete gesundheitliche Krise, seine Lehrtätigkeit zu beenden. Erasmus Zipfel war eine künstlerische Doppelbegabung.

Ab 1976 wandte sich der Musiker parallel der bildenden Kunst zu und begann eine beachtliche Karriere. Seine frühen gegenständlichen Gemälde, bevorzugt in Erdtönen, verdanken ihre Körperlichkeit einem impulsiven, fast wilden Farbauftrag. Von hier aus entwickelte Zipfel seine Malerei konsequent weiter: in den letzten Jahren entstanden farbenprächtige und großformatige Serien basierend auf Fotografien ikonischer Orte (z.B. der Rialto-Brücke) oder Personen (z.B. Marilyn Monroe), die der Künstler schrittweise bis in die vollkommene Abstraktion führte. Ab 1994 verband Zipfel seine Malerei mit digitaler Sound-Art und bekannte: „Meine Arbeit bewegt sich auf zwei Ebenen. Ich arbeite sowohl an den Klängen wie an den Bildern gleichzeitig. Es ist eine Art befruchtendes Verhältnis, das mir wichtig ist“. Erasmus Zipfels Bilder wurden in zahlreichen Ausstellungen in Städten wie Frankfurt, Groningen, Hamburg, Kiel und Wismar präsentiert. In Lübeck stellte er unter anderem in der Galerie Linde, der Neuen Rösterei und der St. Katharinen Kirche aus. Die Kunsthalle St. Annen widmete ihm gleich zwei große Einzelausstellungen (1989, 2015) und erwarb mehrere seiner Bilder.1996 überreichte er der MHL sein Diptychon „Brahms-Hommage“, das seither in der Opens external link in new windowBrahms-Galerie im Konzertfoyer zu sehen ist.

Die Musikhochschule Lübeck verliert mit Erasmus Zipfel einen hervorragenden Künstler und ebenso beliebten wie fachlich hochgeschätzten Kollegen, der mit seiner umfassenden humanistischen Bildung zahlreiche Studierendengenerationen inspiriert hat. Mit großer Dankbarkeit blicken wir auf seine unermüdliche, fruchtbare Tätigkeit an unserem Haus zurück.