Die Anforderungen im Master of Education (Umstiegsmaster - Grundschule) setzten ein überdurchschnittliches Maß an berufsfeldbezogenen, individuellen und sozialen Kompetenzen voraus. Die Bewerbenden sollen über eine natürliche Autorität verfügen und die Fähigkeit zur Vermittlung von Musik im schulischen Umfeld erkennen lassen.
Die Eignungsprüfung besteht aus folgenden Teilen:
- Gruppentest
Lösung einer musikalisch-kreativen Gestaltungsaufgabe in einer Gruppe von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern nach vorgegebenem Thema. Geprüft werden Interaktionsfähigkeit und Flexibilität im Umgang mit dem, von der Prüfungskommission vorgegebenem, Thema. - Gesang
Vortrag von zwei Liedern (davon eines aus der klassischen Gesangsliteratur und eines selbstbegleitet mit Klavier oder Gitarre) sowie Vortrag eines Textes - Kolloquium
Ermittlung des Reflexions- und Verbalisierungsvermögens anhand eines Gespräches über den Gruppentest und ggf. die wissenschaftliche Arbeit (siehe unten),
die Gründe, die die Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl des Studiengangs veranlasst haben,
die Vorstellungen vom Berufsfeld und Aufgabengebiet Musikvermittlung im Umgang mit Kindern im Grundschulalter,
die Auffassung vom gegenwärtigen Musikunterricht an Grundschulen sowie der sonstigen Praxis der Musik-Vermittlung
sowie
Vorstellungen über die in Zukunft anzustrebende Praxis des Musikunterrichts in der Schule und anderen sozialen Umgebungen - Bewerberinnen, die einen ausschließlich künstlerischen Studienabschluss haben, müssen eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von mindestens 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) einreichen.