ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

PRESSE ARCHIV

Lübeck, 10.07.2020

Online-Konzert zur "Semesterpause"

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Dienstag, 14. Juli zu einem Online-Konzert zur Semesterpause ein. 20 MHL-Studierende aus dem Profil "Neue Musik" und aus dem Studiengang "Komposition" geben im Streaming-Kanal der MHL ab 18 Uhr live und mit Videoeinspielungen Einblick in ihre Semesterarbeit.

Unter dem Motto "Wir machen Pause – und sind früher als gedacht zurück" verabschiedet MHL-Präsident Prof. Rico Gubler die Studierenden aus einem denkwürdigen Semester in eine diesmal nur kurze Sommerpause. Zwar hielt die MHL ihren Lehrbetrieb im Rahmen der „Virtuellen MHL" über digitalen Unterricht, Online-Seminare, Podcasts und Trainingsformate für Zuhause aufrecht, ein Großteil der Präsenzveranstaltungen musste jedoch ausfallen. Mit den fortschreitenden Lockerungen sollen die wichtigsten Präsenzveranstaltungen nun von Mitte August bis Ende September nachgeholt werden.

Das Online-Konzert zur Semesterpause hat Komponist Dieter Mack zusammen mit Johannes Fischer konzipiert: "Musikerinnen und Musiker sind kreative Menschen, die sich nicht so leicht unterkriegen lassen, das zeigen unsere Beiträge", sagt Mack, der an der MHL Komposition lehrt. „Die Arbeiten sind in ihrer speziellen Darbietungsform kreatives Ergebnis der aktuellen Einschränkungen. Besonders Künstlerinnen und Künstler, die auf Publikum existentiell angewiesen sind, haben darunter gelitten und tun es weiterhin."

In seinem Konzeptstück "mensch" gibt der junge Komponist Samuel Walther zahlreiche rhythmische Motive vor, die von den Interpreten unterschiedlich zusammengefügt und zeitgleich aufgeführt, ein überraschendes Raumklangbild entstehen lassen. Zwölf Studierende des Profils "Neue Musik" haben außerdem Soli aus den "Songbooks I" von John Cage für Instrumente und Stimme eingespielt, die nach dem Zufallsprinzip zu einer achtminütigen Kollage montiert werden. Mit sechs Duos zeigen die Studierenden Elias Bello, Raphael Brandstäter, Reika Hattori, Benjamin Janisch, Zijing Shen und Leyan Zhang schließlich ihren persönlichen Kompositionsstil. Ihre variantenreichen Duos haben ein rhythmisches Motiv und jeweils den Anfangs- und Endton gemeinsam. Aus den beiden Konzertsälen der MHL gestreamt, ermöglichen sie dem Publikum am Bildschirm annähernd ein Live-Konzerterlebnis.

Das Online-Konzert zur Semesterpause ist im Streaming-Kanal der MHL unter "MHL-Live" am Dienstag, 14. Juli ab 18 Uhr abrufbar: https://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/mhl-streaming.

top

Lübeck, 17.04.2020

Veranstaltungen an Musikhochschule fallen weiterhin aus

Die Veranstaltungen an der Musikhochschule Lübeck (MHL) fallen weiterhin aus, vorerst bis einschließlich zum 10. Mai. Danach könnte es eine schrittweise Wiedereinführung von öffentlichen Konzerten geben.

Auf Basis des Erlasses des schleswig-holsteinischen Gesundheitsministeriums hatte das Präsidium der MHL öffentliche Veranstaltungen zunächst bis zum 20. April abgesagt. Aufgrund der neuen politischen Vorgaben ist nun klar, dass ein Veranstaltungsbeginn in der zweiten Aprilhälfte ausgeschlossen ist. Das in diesen Zeitraum fallende Brahms-Festival unter dem Motto "Ganz Ohr" wurde bereits ins nächste Jahr veschoben.

Vorerst ist der 10. Mai der Stichtag, zu dem das Präsidium der MHL neu entscheiden will. Präsident Prof. Rico Gubler: "Da Bühnenpräsenz Bestandteil der Ausbildung an der MHL ist und wir das Publikum gerne an den Fortschritten unserer Studierenden partizipieren lassen, prüfen wir schrittweise sehr sorgfältig, wann eine Rückkehr zum Veranstaltungsbetrieb, wenn auch mit Einschränkungen, möglich sein wird."

Aktuelle Informationen hierzu werden auf der Website der MHL unter www.mh-luebeck.de laufend bekannt gegeben.

top

Lübeck, 17.03.2020

Semesterstart an Musikhochschule Lübeck ohne Präsenzveranstaltungen

An der Musikhochschule Lübeck (MHL) fallen Präsenzveranstaltungen und öffentliche Veranstaltungen auf Basis eines Erlasses des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holstein bis einschließlich zum 19. April aus.

Die Hochschule bleibt in dieser Zeit für die Öffentlichkeit geschlossen. Auch der Unterrichts- und Übebetrieb ist eingeschränkt. Mitglieder der Verwaltung halten den Betrieb aufrecht und sind soweit möglich im Homeoffice tätig. „Ob der Betrieb in der gewohnten Form dann wiederaufgenommen werden kann, werden wir anhand der aktuellen Lage und der behördlichen Vorgaben entscheiden," sagt Präsident Prof. Rico Gubler. „Da wir enge Zeitpläne für unsere Konzertsäle haben, lässt sich derzeit noch nicht absehen, welche der ausgefallenen Veranstaltungen nachgeholt werden können", so Gubler weiter, für den der Lehrbetrieb in jedem Fall Vorrang hat.

Bereits gekaufte Eintrittskarten für MHL-Konzerte können in der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, in der sie erworben wurden. Auch Online gebuchte Tickets können zurückgegeben werden. Hierzu erhalten die Käufer automatisch Informationen von Lübeck-Ticket.

top

Lübeck, 20.03.2020

Brahms-Festival „Ganz Ohr" auf 2021 verschoben

Das 29. Brahms-Festival, das die Musikhochschule Lübeck (MHL) unter dem Motto „Ganz Ohr" vom 2. bis zum 10. Mai geplant hat, findet aufgrund der aktuellen Krise in diesem Jahr nicht statt. Die Programmplanungsgruppe, die aus Präsidium, Dozierenden und Studierenden der MHL besteht, hat stattdessen eine Verschiebung auf das nächste Jahr vorgesehen.

Für das Brahms-Festival „Ganz Ohr" hätten sich über 250 Interpretinnen und Interpreten der MHL in 37 Veranstaltungen in verschiedenen Lübecker Spielstätten auf die Spuren des Hörens begeben. Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Sandberger erläutert: „Wir möchten unser innovatives Programm „Ganz Ohr" weder Mitwirkenden noch Publikum vorenthalten. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, das erarbeitete Programm in unserem Jubiläumsjahr 2021 – das erste Brahms-Festival liegt dann 30 Jahre zurück – zu präsentieren." Einige Interpretinnen und Interpreten, die dann nicht mehr an der MHL sind, haben bereits ihre Mitwirkung zugesagt, wie Kompositionsprofessor Dieter Mack und Bratschenprofessorin Barbara Westphal, die 2021 bereits im Ruhestand sind: „Noch kann ich mir kaum vorstellen, wie leer es sich anfühlen wird, das erste Mal seit 29 Jahren kein Brahms Festival zu spielen. Da unser Programm anlässlich Beethovens großem Jubiläumsgeburtstag außergewöhnlich spannend und vielfältig ist, bin ich sehr froh, dass es auf nächstes Jahr verschoben und nicht abgesagt wird. Besonders freue ich mich darauf, vor meinem endgültigen Abschied aus der MHL noch einmal mit meiner Nachfolgerin Pauline Sachse gemeinsam musizieren zu dürfen", sagt Barbara Westphal.

Auf Basis eines Erlasses des Gesundheitsministeriums Schleswig-Holstein starten die Präsenzveranstaltungen an der MHL frühestens wieder ab 20. April. Präsident Prof. Rico Gubler: „Selbst wenn wir am 20. April die Präsenzveranstaltungen, zu denen auch die Proben für das Brahms-Festival gehören, wieder aufnehmen können, fehlt den vielen verschiedenen Ensembles Probenzeit, um die geplanten Stücke aufführungsreif einzustudieren." Allein ein geordneter Probenstart für das Orchesterprojekt ab 20. April sei unrealistisch, da rund hundert Studierende involviert sind, die aus unterschiedlichen Richtungen anreisen müssen. „Es gibt eine Vielzahl von weiteren zwingenden Lehrveranstaltungen, die wir nun priorisieren müssen," so Gubler weiter.

Eintrittskarten für das diesjährige Festival können in der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, in der sie erworben wurden. Auch online gebuchte Tickets können zurückgegeben werden. Hierzu erhalten die Käufer automatisch Informationen von Lübeck-Ticket.

top

Lübeck, 27.03.2020

MHL eröffnet Semester mit Online-Veranstaltung

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Mittwoch, 1. April zu einer Online-Semestereröffnung ein, die ab 18 Uhr über die Website www.mh-lubeck.de abgerufen werden kann. Videos mit Grußbotschaften aus Kulturpolitik und Hochschule sowie musikalische Beiträge verschiedener Hochschulangehöriger ersetzen in Zeiten der Krise die traditionelle Veranstaltung im Großen Saal.

Die Semestereröffnung, mit der die MHL zu Beginn jedes Jahres ihre neuen Studierenden begrüßt, gehört zu den Präsenzveranstaltungen, die aufgrund der Pandemie abgesagt werden mussten. Auf Basis eines Erlasses des schleswig-holsteinischen Gesundheitsministeriums fallen alle öffentlichen Veranstaltungen vorerst bis zum 19. April aus. Um einen gebührenden Start in das Sommersemester 2020 dennoch zu ermöglichen, haben Hochschulmitglieder und Gäste ihre Grußbotschaften in digitaler Form eingereicht. Verschiedene Beiträge schließen sich hierfür zu einem abwechslungsreichen Programm von gut einer Stunde zusammen. Neben MHL-Präsident Prof. Rico Gubler begrüßt auch Kulturstaatssekretär Dr. Oliver Grundei die neuen Studierenden. Auch die geplante Gastrednerin Ilona Schmiel, Executive Director des Tonhalle Orchester Zürich, wird mit einem Videobeitrag zu sehen sein.

Mit Ausschnitten aus Ligetis „Poème symphonique" für hundert Metronome präsentiert Rico Gubler auch Live-Musik, die direkt aus dem Großen Saal übertragen wird. Das außergewöhnliche Werk war ursprünglich zur Eröffnung des inzwischen auf 2021 verschobenen Brahms-Festivals „Ganz Ohr" vorgesehen und verursachte bei seiner ersten Aufführung einen Skandal. Der Komponist gibt in seiner Partitur, die ganz ohne Noten auskommt, Anweisungen zum Aufstellen und Aufziehen der Metronome und fordert absolute Ruhe im Publikum, bis das letzte Metronom verklungen ist. Aus einem anfänglichen Chaos bilden sich nach und nach Strukturen und verschiedene, nicht vorhersagbare Rhythmen heraus.

Grußbotschaften verschiedener MHL-Mitglieder der Verwaltung und Dozierendenschaft schließen sich an und versprechen die eine oder andere Überraschung. Präsident Rico Gubler erläutert: „Die Betreuung unserer Studierenden in dieser Ausnahmesituation ist unser zentrales Anliegen. Ich bin überzeugt davon, dass wir trotz der Krise, die auch die Musikwelt hart trifft, in ein Semester mit lehrreichem und inspirierendem musikalischen Austausch starten können."

Die Online-Semestereröffnung ist gleichzeitiger Auftakt des Projektes „Virtuelle MHL", die das Präsidium in den vergangenen Tagen und Wochen gemeinsam mit den Dozierenden aufbaut, um den Lehrbetrieb auch in Krisenzeiten aufrecht zu erhalten. Digitale Wissensvermittlung in Form von Podcasts, Webinaren, Online-Unterricht sowie Trainingsformate für Zuhause sind Bestandteile des Projektes.

Der Stream zur Online-Semestereröffnung ist am 1. April ab 17.45 Uhr über Opens external link in new windowhttps://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/mhl-live/ erreichbar.

top

Lübeck, 02.04.2020

Pünktlicher Start ins Sommersemester mit Projekt „Virtuelle MHL"

Mit einer Online-Veranstaltung hat die Musikhochschule Lübeck (MHL) gestern das neue Sommersemester und ihr Projekt „Virtuelle MHL" eröffnet. Digitale Wissensvermittlung in Form von Podcasts, Webinaren, Online-Unterricht sowie Trainingsformate für Zuhause sind Bestandteile des Projektes, das in Krisenzeiten den Lehrbetrieb aufrechterhalten soll.

Die MHL ist trotz der Einschränkungen, die die aktuelle Krise mit sich bringt pünktlich in das neue Sommersemester gestartet. Zahlreiche Gespräche mit allen Mitgliedern des Lehrkörpers haben Vertreterinnen und Vertreter des MHL-Präsidiums in den vergangenen Tagen und Wochen geführt, um die didaktischen und technischen Möglichkeiten der Online-Lehre auszuloten. „Uns erreichen täglich neue Ideen zur Umsetzung der Online-Lehre aus der Dozierenden- und Studierendenschaft, ein Beweis dafür, wie kreativ und positiv die MHL mit der aktuell schwierigen Situation umzugehen bereit ist. Dafür ist allerdings sehr viel Technik notwendig und unsere IT-Abteilung arbeitet auf Hochtouren", berichtet MHL-Präsident Prof. Rico Gubler. In fünf Arbeitsfeldern wie teach@home, train@home, work@home, MHL-Podcast und MHL-Webinar werden in der nächsten Zeit zahlreiche Einzelunterrichte, Seminare und Klassenstunden online durchgeführt und Arbeitsaufträge für MHL-Studierende generiert wie Literaturstudium, Interpretationsvergleiche oder Training im Bereich Gehörbildung und Musiktheorie. Unterstützung erhält die MHL unter anderem vom Tonstudio der Kulturakademie der Vorwerker Diakonie, in dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Sandberger seine geplante Händelvorlesung aufzeichnen kann.

Kulturstaatssekretär Dr. Oliver Grundei lobte in seinem Beitrag zur Online-Semestereröffnung das Projekt „Virtuelle Hochschule", mit dem in den letzten Wochen zahlreiche Formate zur digitalen Wissensvermittlung geschaffen worden seien: „Es zeigt welche Schlagkraft eine kleine Hochschule wie die MHL in Krisenzeiten entwickeln kann und welches Potential zur Innovation ihr innewohnt", so Grundei. Rico Gubler ergänzte in seiner Rede, dass gerade die geringe Größe der MHL ihr die Chance zu individuellen Maßnahmen biete. So werden einzelnen Studierenden E-Pianos zum Üben nach Hause geliefert, Prüfungskandidatinnen und -Kandidaten erhalten unter strengen Sicherheitsvorkehrungen Überäume und die MHL-Bibliothek verschickt individuelle Büchersendungen auf Bestellung von MHL-Studierenden und Dozierenden.

Das Projekt „Virtuelle MHL" soll den Zeitraum bis zur Wiederaufnahme der Präsenzveranstaltungen überbrücken. Dies ist auf Basis des Erlasses des schleswig-holsteinischen Gesundheitsministeriums vorerst bis zum 19. April erforderlich. In wichtigen Bereichen allerdings stößt die Online-Lehre an ihre Grenzen: „Was für Seminare und einzelnen Unterricht möglich ist, funktioniert nicht für Ensembles wie Chöre, Kammermusik und Orchester" stellt Gubler klar „und auch der Einzelunterricht kann aufgrund der limitierten technischen Möglichkeiten, die die klangliche Qualität einschränken nicht dauerhaft online fortgeführt werden. Musik ist und bleibt ein Live-Erlebnis. Deshalb ist die Rückkehr zum Präsenzunterricht unser dringendster Wunsch", so Gubler.

Wer den Live-Stream der Online-Semestereröffnung verpasst hat, kann ihn unter Opens external link in new windowhttps://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/mhl-live/ erreichbar.

top

Lübeck, 08.05.2020

Musikhochschule Lübeck sagt öffentliche Veranstaltungen weiter ab

Die Veranstaltungen an der Musikhochschule Lübeck (MHL) fallen weiterhin aus, vorerst bis einschließlich zum 1. Juni. Konzerte und Projekte mit größeren Ensembles sind bereits bis zur Sommerpause Mitte Juli abgesagt.

Die öffentlichen Konzerte und Veranstaltungen an der MHL sind zunächst bis zum 1. Juni abgesagt. Dann will das Präsidium der MHL neu entscheiden, ob Konzerte mit begrenzter Personenzahl wieder möglich sind. Für alle großen Projekte, die Proben und Vorbereitung in Gruppen erfordern, steht aber schon jetzt fest, dass sie bis zur Sommerpause entfallen werden. Dazu gehören neben dem Brahms-Festival unter anderem das geplante Opernprojekt mit Mozarts Zauberflöte (12. bis 14. Juni), das Solistenkonzert (27. Juni) und die Pop-Revue (3. und 4. Juli).

"Derzeit benötigen wir alle unsere räumlichen und personellen Kapazitäten, um den Lehrerbetrieb unter Wahrung der Sicherheits- und Abstandsregeln zu organisieren und Einzelunterricht und Üben in begrenztem Maße zu ermöglichen", erläutert MHL-Präsident Prof. Rico Gubler.

Die MHL plant jedoch bis zur Sommerpause noch einige Streaming-Angebote, um öffentliche Teilhabe wieder stärker zu ermöglichen. Informationen hierzu finden Sie auf der MHL-Website unter www.mh-luebeck.de. Aktuelle Einblicke in die Hochschul- und Forschungslandschaft in Schleswig-Holstein ermöglicht auch die neue Website www.sh-are.sh.

top