Seit November 2024 lädt die MHL im Digital Learning Campus (DLC) die Bevölkerung ein, die Schnittstellen zwischen Musik und digitalen Kompetenzen zu erforschen.
Projekte im Übergangshaus in der Lübecker Altstadt umfassen folgende Themen:
- Digital Learning and Teaching
- music4all
- Interfacing Music & Science
- Robot Music
- Future Sonic Environments (Future Audio & AI, Immersive Audio & Intermedia, Modular & Open Spaces, Future Mixing, Physical Computing)
- Audiovisual Performance
Unter dem Motto "Lübeck lernt Zukunft" kooperiert die MHL mit der Technischen Hochschule Lübeck (THL), Universität zu Lübeck (UzL), dem Offenen Kanal Lübeck, der Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), der Emil-Possehl-Schule sowie dem Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO).
Der DLC ist ein innovatives schleswig-holsteinisches Projekt, zu dem die digitale Lern- und Kollaborationsplattform "Digital Learning Campus-Hub" und zahlreiche zukünftige physische Lern- und Kollaborationsorte an vier Hochschulstandorten in Schleswig-Holstein gehören. Er wird durch den Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Fonds) und das Land Schleswig-Holstein gefördert.
Weitere Informationen und Lernangebote sind hier zu finden.
Gefördert durch