ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

ARCHIVES

Only available in German.

Lübeck, 26.03.2019

„Over and above“ mit Duo Zéphyr

Zu einem neuen Konzert der Reihe „Over and above“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Dienstag, 16. April ein. Ab 19.30 Uhr präsentiert das französische Duo Zéphyr in der Overbeck-Gesellschaft neue Musik für Saxophon und Flöte.

Das französische Duo Zéphyr mit Sophie und Jean-Michel Goury stellt im neuen Konzert der Reihe „Over and Obove“ Neue Musik für Saxophon und Flöte vor. Sophie Goury gehört zu den vielseitigsten Interpretinnen zeitgenössischer Flötenmusik in Frankreich. Sie ist als Solistin und Kammermusikerin sowie als freischaffende Künstlerin in Dichtkunst und Szenografie aktiv. Ihr Duopartner Jean-Michel Goury ist renommiert als einer der weltweit führenden Interpreten zeitgenössischer Musik für Saxophon. Seit 1999 präsentieren die beiden Künstler gemeinsam Programme, in denen sie Klassik und Szenografie miteinander verbinden.

Karten für das Konzert sind für 4 Euro (keine Ermäßigung) ausschließlich an der Abendkasse in der Overbeck-Gesellschaft (Königstraße 11) erhältlich.

top

Lübeck, 26.03.2019

Stipendiatenkonzert der Ad-Infinitum-Foundation

Zum Stipendiatenkonzert der Ad-Infinitum-Foundation lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Dienstag, 2. April ein. Ab 19.30 Uhr stellen sich zehn MHL-Stipendiatinnen und Stipendiaten im Kammermusiksaal mit Werken aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte vor.

Die jungen Instrumentalisten geben mit einem stilistisch vielfältigen Programm Einblick in ihre Ausbildung. Es erklingen Kompositionen von Bach, Mozart, Prokofjew und Piazzolla.

Der venezolanische Oboist Marco Antonia Cauz stellt Bachs Sonate für Oboe und Cembalo BWV 1020 vor, die Pianistin Valeriia Badon präsentiert Prokofjews kraftvolle Klaviersonate in a-Moll.
In seiner Komposition „Histoire du Tango“ spiegelt der berühmte argentinische Komponist Piazzolla die Entwicklung des Tango über Jahrzehnte.
Querflötistin Juliana Dias Chico, begleitet von Cécilia Pacheco an der Harfe, präsentiert das durch Jahreszahlen gegliederte Werk mit „Bordel 1900“, „Café 1930“ und „Night-Club 1960“.
Saint-Saëns komponierte 1863 für den Violinisten Sarasate seine hochvirtuose „Introduction et Rondo Capriccio-so“, die an diesem Abend von der chinesischen Geigerin Mixia Kang präsentiert wird.
Luigi Bassi, Komponist des 19. Jahrhunderts, schrieb insgesamt 15 Opernfantasien für Klarinette. Seine bekannte „Rigolettofantasie“ über Themen aus Verdis „Rigoletto“ bringt die junge Klarinettistin Strahinja Pavlovic aus Belgrad zu Gehör.
19-jährig komponierte Mozart seine „Sonate für Fagott und Cello“ in B-Dur, die hier Maria Rodriguez und Vasco Teixeira in einer Fassung für zwei Fagotte vorstellen.

Weitere Stipendiaten sind der Querflötist Moritz Schulte und die Pianistin Yuni Chen, die das facettenreiche Programm mit der Flötenfantasie von Gaubert und Chopins Ballade in g-Moll abschließen.

Der Eintritt zum Stipendiatenkonzert ist frei.

top

Lübeck, 27.02.2019

MHL-Studierende inszenieren Musical „Peter Pan“

„Peter Pan – ein musikalisches Abenteuer“ präsentieren knapp dreißig Laiendarsteller am Freitag, 29. März um 19.30 Uhr und am Sonntag, 31. März um 11 Uhr im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL). Die von Studierenden der MHL initiierte Projektgruppe „MusicalCompany Lübeck“ bringt das Musical von George Stiles und Anthony Drewe auf die Bühne.

Dreißig Laiendarsteller zwischen zehn und fünfzig Jahren haben unter Leitung der MHL-Studierenden Tatjana Sandhöfer (Regie), Maximilian Busch (musikalische Leitung) und Rebecca Letmathe (Choreografie) das Musical „Peter Pan“ einstudiert. Ein Jahr lang haben die MHL-Studierenden im Rahmen ihres Studiums intensiv mit Schülern, Studierenden und Berufstätigen geprobt.
Auf dem Programm stand neben Stimmbildung und Gesang auch Choreographie, Schauspiel, Fechten, Improvisation und Ballett.


Begleitet vom einem Projektorchester mit Studierenden der MHL, erwecken die Interpreten die märchenhafte Geschichte von Peter Pan zum Leben: Die Familie Darling führt ein ganz normales Leben in London Anfang des 20. Jahrhunderts, bis eines Tages Peter Pan (Tsanko Mladenow) und seine Fee Tinkerbell (Lilli Kollmeier) ans Fenster klopfen und die Kinder Wendy (Finja Claußen), John (Otto Bäcker) und Michael (Julius Heidenreich) mit auf die fiktive Insel „Nimmerland“ nehmen, in der Kinder nicht erwachsen werden müssen. Dort bestehen sie zusammen mit den Verlorenen Jungs, gespielt von den Sängern der Knabenkantorei Lübeck, zahlreiche Abenteuer. Am Ende steht die Einsicht, dass Erwachsenwerden zum Leben gehört und die Kinder in ihre Londoner Realität zurückkehren müssen.

Die 23-jährige Studentin Tatjana Sandhöfer, die in der Klasse von Professor Rico Gubler Saxophon studiert und das Projekt leitet erzählt: „Die Persönlichkeiten der Darsteller in die Inszenierung einzubringen ist mir ein großes Anliegen, wodurch eine besonders farbenreiche und spannende Show auf die Bühne kommt.“ Weitere Studierende, die zum Gelingen des Projektes beitragen, sind Anja Liedtke (Maske) und Pascal Struve (Regieassistenz). Profis haben die technische Leitung, das Licht- und Sounddesign übernommen.

Abwechslungsreiche Musik, über 80 fantasievolle Kostüme und rund hundert Beteiligte auf und hinter der Bühne versprechen einen mitreißenden Musical-Abend. Zur Finanzierung des aufwändigen Bühnenbildes hat die Projektgruppe „MusicalCompany Lübeck“ ein Crowdfunding gestartet.

Karten für beide Aufführungen sind für 14 Euro und 19 Euro, ermäßigt 8 Euro und 12 Euro, in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder online unter Opens external link in new windowwww.luebeck-ticket.de erhältlich.

top

Lübeck, 27.02.2019

Öffentlicher Unterricht und Konzerte beim Kammermusik Campus

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt von Montag, 25. bis Samstag, 30. März erneut zum Kammermusik Campus Lübeck ein. Im öffentlichen Meisterkurs unterrichten die renommierten Gastprofessoren Eberhard Feltz (Violine) und Gerald Fauth (Klavier) elf junge Kammermusikensembles vom Duo bis hin zum Quartett. In zwei Abschlusskon-zerten am Samstag, 30. März um 17 Uhr und 19.30 Uhr stellen die Teilnehmenden ihre Arbeitsergebnisse im Kammermusiksaal der MHL vor.

Im Mittelpunkt des Kammermusik Campus Lübeck stehen diesmal Streichquartette von Schubert und Klavierkammermusik von Brahms, Mozart und Haydn.
Die jungen Musikerinnen und Musiker können dabei von den Erfahrungen der Gastdozenten Eberhard Feltz und Gerald Fauth profitieren, die als internationale Solisten und Professoren in Berlin und Leipzig tätig sind. Zu den Ensembles gehören das preisgekrönte „Esmé Quartett“, die Quartette „Anna Perenna“ und „Levár“ sowie das Gastquartett „Baum“ aus Hamburg.

Auf dem Programm stehen unter anderem Schuberts 1817 entstandenes, düsteres Streichquartett „Der Tod und das Mädchen“ und sein liedhaftes Quartett „Rosamunde“. Mit Schuberts Streichquartetten und Brahms‘ Duosonaten geben die jungen Ensembles bereits einen Vorgeschmack auf die Konzertreihen „Lunchtime-Concert“ und „Einsichten am Nachmittag“ im Brahms-Festival, das die MHL vom 4. bis zum 12. Mai unter dem Motto „Abgründe und Lichtblicke“ in Lübeck veranstaltet.

Mit den Meisterkursen im Rahmen des Kammermusik Campus Lübeck bietet die MHL fortgeschrittenen Ensembles Gelegenheit, auch in den Semesterferien ihre Technik und Interpretation weiterzuentwickeln. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr in den Räumen 1a/b und Raum 18 statt. Der Eintritt ist frei.

Karten für die Konzerte sind für 14 Euro, ermäßigt 10 Euro in den Lübecker Vorverkaufsstellen und online unter Opens external link in new windowwww.luebeck-ticket.de erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.

top

Lübeck, 27.02.2019

Gesangssolisten und Lübecker Kammerorchester präsentieren Operngala

Eine Operngala präsentieren Gesangsstudierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Lübecker Kammerorchester (LKO) am Samstag, 16. März im Großen Saal der MHL. Unter Leitung von Bruno Merse sind ab 19.30 Uhr Bravourarien aus berühmten Opern des 18. und 19. Jahrhunderts zu hören.

13 Studierende der Lübecker Gesangsklassen von Professorin Manuela Uhl, Professor Franz-Josef Einhaus, Isabel Schaarschmidt und Birgit Calm stellen berühmte Arien der Operngeschichte vor. Das Kammerorchester eröffnet die Operngala mit der Ouvertüre zu Rossinis „Die diebische Elster“. Das Vorspiel schrieb der italienische Komponist noch am Tag der Uraufführung, die 1817 in Mailand stattfand. Auf dem Programm stehen weiterhin Ausschnitte aus berühmten Opern wie Donizettis „Lucia di Lammermoor“, Rossinis „Der Barbier von Sevilla“, Offenbachs phantastischer Oper „Hoffmanns Erzählungen“ und Puccinis „La Bohème“. Die jungen Interpreten stellen Ausschnitte aus Verdis „La Traviata“ und Wagners Opern „Das Rheingold“ und „Der fliegende Holländer“ vor. Aus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ sind die Arien des Papageno und des Tamino zu hören, die wohl zu den berühmtesten Charakteren der Operngeschichte zählen.

In Solistenrollen sind Lea Bublitz, Jasmin Delfs, Rocio Reyes und Maria Skandalidou (Sopran), Dorothee Bienert (Mezzosopran), Xuebin Cheng (Alt), Eungdae Han, Marius Pallesen, Daniel Schliewa und Zixing Zhang (Tenor) sowie Hussain Atfah und Johannes Pietruska (Bariton) zu hören. Das Kooperationsprojekt vermittelt den Gesangsstudierenden grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit einem Orchester: Wie schaffe ich es, mit der Stimme über das Orchester zu kommen, wie probe ich mit einem Dirigenten zusammen und wieviel szenische Elemente verträgt eine Operngala? „Das sind nur einige der Fragestellungen, zu denen unsere Studierenden bei diesem Projekt wertvolle Erfahrungen sammeln können“, erläutert MHL-Gesangsprofessor und Projektleiter Franz-Josef Einhaus. Das vielseitige Programm ist nicht nur für die jungen Sängerinnen und Sänger eine Herausforderung, sondern auch für die Instrumentalisten, die sich mit jeder Arie auf einen neuen Kompositionsstil einstellen. Mit Wagners „Walkürenritt“ beendet das LKO die Operngala, die gleichzeitig ein Parforceritt durch die berühmtesten Werke der Opernliteratur ist.

Das 1996 gegründete LKO vereint professionelle Musiker und ambitionierte Amateure zu einem Klangkörper unter Chefdirigent Bruno Merse. Das Konzert setzt die mehrjährige Kooperation zwischen MHL und LKO fort. MHL-Studierende sammeln dabei als Dirigent, Komponist oder Instrumental- und Gesangssolist praktische Erfahrung in der Arbeit mit einem Sinfonieorchester. Das nächste Konzert in Kooperation mit dem LKO findet im November statt: Dann präsentieren sich Studierende der Lübecker Hornklasse als Solisten mit dem Hornkonzert von Richard Strauss.

Karten für die Operngala am Samstag, 16. März sind für 14 Euro und 19 Euro, ermäßigt für 8 Euro und 12 Euro im Vorverkauf über Opens external link in new windowwww.luebeck-ticket.de erhältlich, Restkarten gibt es an der Abendkasse. Am Sonntag, 17. März um 17 Uhr ist die Operngala noch einmal in der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zu hören. Der Eintritt dort ist frei, um Spenden wird gebeten.

top

Lübeck, 27.02.2019

Saxophonistin präsentiert Lions Förderpreis 2019

Das Saxophon, 2019 zum „Instrument des Jahres“ gekürt, steht im Mittelpunkt des Preisträgerkonzertes am Freitag, 22. März. Die Saxophonstudentin Jana de Troyer, Preisträgerin des Lions-Förderpreis 2019, stellt sich ab 19.30 Uhr mit Werken des 20. Jahrhunderts im Kammermusiksaal der Musikhochschule Lübeck (MHL) vor.

Jana De Troyer studierte in München, Gent und Lübeck in der Klasse von Professor Rico Gubler. Dass sie sich besonders für zeitgenössische Klänge begeistert, wird sie im Konzert solistisch und im Ensemble unter Beweis stellen. Gemeinsam mit der in Südkorea geborenen Pianistin Hyelee Clara Chang und der Schlagzeugerin Seorim Lee präsentiert die 24-jährige Werke, die im 20. Jahrhundert entstanden sind.
De Troyer und Lee bringen das Stück „Dmaathen“ mit Saxophon und Schlagzeug zu Gehör, in dem Komponist Iannis Xenakis durch rhythmische Verschiebungen überlagernde Klangschichten erzeugt. In Larssons Saxophonkonzert stehen dagegen gesanglich-leichtfüßige Klänge im Mittelpunkt.
Der 1960 geborene Belgier Piet Swert führt in seinem Werk „Klonos“ für Altsaxophon und Klavier traditionelle und neue Kompositionsstile zusammen und verlangt der Interpretin dabei große Virtuosität und Flexibilität an ihrem Instrument ab.
Claude Debussy wusste wenig über die technischen Möglichkeiten des Saxophons. Seine als Auftragswerk geschriebene Rhapsodie für Altsaxophon und Klavier lag nach seinem Tod zunächst nur als Skizze vor, sodass sein Freund, der Komponist Jean Roger-Ducasse sie vollendete.

De Troyer ist zur Zeit Studentin im internationalen Programm „Contemporary Performance and Composition“, das die gebürtige Belgierin im kommenden Semester an die königliche Musikhochschule nach Stockholm führen wird. Das Programm gibt Musikstudierenden die Möglichkeit, sich an vier europäischen Hochschulen zeitgenössischer Musik und Themen wie Improvisation, elektronische Musik und Management zu widmen. Karten für das Konzert sind für 12 Euro, ermäßigt 8 Euro in den Lübecker Vorverkaufsstellen und online unter Opens external link in new windowwww.luebeck-ticket.de erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.

top

Lübeck, 27.02.2019

Musikalischer „Carneval“ in der Villa Brahms

Zu einem neuen Konzert der Reihe „Musik im Museum“ lädt das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 2. März ab 15 Uhr ein. Passend zum Faschingswochenende geben die Studierenden der MHL ein Konzert unter dem Motto „Carneval“.

Drei klassische Werke zur „fünften Jahreszeit“ stehen in der Villa Brahms auf dem Programm, moderiert von MHL-Student Demian Martin, der sein Publikum nicht nur als Pianist, sondern auch als Kabarettist begeistert. Passend zur aktuellen Ausstellung des Brahms-Instituts ist das Hauptwerk Robert Schumanns „Carnaval“, das Jakob Linowitzki aus der Klasse von Prof. Konrad Elser interpretiert. Schumann lässt darin nicht nur sich selbst in der Maske des Florestan und Eusebius, sondern auch seine spätere Frau Clara und die Komponisten Chopin und Paganini zum Maskenball auftreten. Auf dem Programm steht weiterhin der „Carneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns, aus dem Cellistin Mona Ernst und Pianist Jakob Linowitzki den „Schwan“ zum Leben erwecken. Das Thema des Volkliedes „Mein Hut, der hat drei Ecken“ wurde von vielen Komponisten als „Carnevale di Venezia“ bearbeitet. Klarinettistin Ramona Katzenberger und Pianistin Jelizaveta Vasiljeva stellen in der Villa Brahms die Version von Antonio Giampieri vor.

Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen im Wintergarten der Villa Brahms. Außerdem ist die Ausstellung „Neue Bahnen – Schumann und Brahms“ geöffnet, die anlässlich des 200. Geburtstages von Clara Schumann um einen Schwerpunkt zur Pianistin, Komponistin und lebenslangen Brahms-Freundin ergänzt wurde. Karten sind für 5 Euro und 8 Euro (keine Ermäßigung) bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel (Telefon 0451/702320) erhältlich, Restkarten gibt es ab 14 Uhr an der Tageskasse.

top
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s