Lübeck, 30.01.2018
Werkstatt Popularmusik mit Bigband-Jubiläum
Zu zwei Konzerten der traditionellen „Werkstatt Popularmusik“ lädt die MHL am Samstag, 3. Februar und am Sonntag, 4. Februar in den Großen Saal ein. Mit dem Werkstatt-Wochenende unter Leitung von Professor Bernd Ruf gibt die MHL Einblick in die vielfältige Popularmusikausbildung an der MHL und feiert zugleich das 10-jährige Jubiläum der MHL-Bigband.
Verschiedene MHL-Pop- und Rockensembles präsentieren am Samstag, 3. Februar um 19.30 Uhr Stücke aus Pop- und Rock, während sich die MHL-Bigband in ihrem Jubiläumskonzert am Sonntag, 4. Februar ab 17 Uhr auf orchestralen Jazz konzentriert. Zu hören sind brasilianischer Pop-Groove, Mainstream-Popcovers, Experimental-Rock-Improvisationen und aktueller Jazz. MHL-Ensembles präsentieren Pop und Rock Eine Hommage an die Singer-Songwriter-Szene zelebriert das Popensemble unter Leitung von Ulrich Kringler am Samstag, 3. Februar ab 19.30 Uhr mit Rhythm Section und drei Sängerinnen. Songs von Rickie Lee Jones, die in ihrer Generation für ein modernes Songwriting steht, von der schottischen Sängerin KT Tunstall und vom alles überragenden Stevie Wonder geben einen Einblick in die vielfältige Szene. Gitarrist Ulrich Kringler, Dozent an der MHL und Coach des Popensembles, ist in Deutschland und England einer der beliebtesten Musiker der Singer-Songwriter-Szene. Spannung verspricht der Auftritt des Rockensembles unter Leitung von MHL-Dozent Oliver Sonntag, der experimentierfreudig einen Gegenpart zu den Coversongs des Popensembles entworfen hat. Die vier Musiker werden in klassischer Rockbesetzung in der Tradition der frühen Progrock-Experimental-Bands ein Set komplett improvisieren. Anklänge an Grateful Dead, Wayne Krantz und aktuelle Einflüsse aus Drum’n Bass, HipHop und Reggae fließen in das hoch energetische Spiel der vier Musiker ein. Der hier wenig bekannten brasilianischen Popmusik widmet sich das Ensemble „BrazilianBeatz“ unter Leitung von Dr. Michael Pabst-Krüger. Mit seinen Studierenden gibt er einen musikalischen Einblick in die aktuelle Szene mit Songs von Daniela Mercury und Margareth Menezes. MHL-Bigband feiert mit „Werkstatt Jazz“ zehnjähriges Jubiläum Am Sonntag, 4. Februar lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) ab 17 Uhr zur „Werkstatt Jazz“ ein. Mit dem Konzert feiert die MHL-Bigband ihr Jubiläum: vor zehn Jahren gab sie in der „Werkstatt Jazz“ ihr Debut. Im Jubiläumskonzert stellt die MHL-Bigband ihr neues Programm mit selbst komponierten Stücken vor, die durch aktuellen Clubsound, urbane Grooves und Vintage-Swing den „Lübeck Sound“ fortführen und auf der jüngsten Tournee vom jazzbegeisterten Publikum in Taiwan bereits gefeiert wurden. Auch eine zweite CD-Produktion steht bevor: Gleich nach Semesterende begibt sich die Band ins Studio, um ihren aktuellen Sound zu dokumentieren. Besonderer Höhepunkt des Konzerts ist das 20-minütige „Till Your Well“, eine Begegnung von Bigband und elektronischer Musik, komponiert von den drei MHL-Studierenden Michael Knarr, Kristoph Krabbenhöft und Jon Klein. Auch der MHL Pops-Chor präsentiert neue klangliche Wege. Jazzstandards stehen neben zwei Songpremieren: die Vertonung eines Gedichts von Klaus Groth, der zu den bedeutendsten plattdeutschen Dichtern zählt, und eine vokalise Annäherung an elektronische Groovemusik. Die junge MHL-Bigband auf Höhenflug In der vergangenen Dekade erlebte die junge Band, die sich aus Studierenden aller Studiengänge zusammensetzt, viele Höhepunkte. Dazu gehören die Veröffentlichung ihrer ersten CD „Lübeck Sounds – Timeless Changes“, eine Tournee durch Kalifornien sowie Auftritte bei Jazzfestivals und bei der Lübecker Klarinetten-Nacht gemeinsam mit Starklarinettistin Sabine Meyer. Zuletzt tourte die MHL-Bigband durch Taiwan, wo sie in Workshops und Konzerten beim Kuandu Arts Festival in Taipei, an der National Chiayi University und beim traditionsreichen und international renommierten Taichung Jazzfestival auftrat. Professor Bernd Ruf, Leiter der MHL Bigband, versucht seit der Gründung musikalische Tradition, Gegenwart und Zukunftsvision miteinander in Einklang zu bringen. Sein Ziel ist es, den traditionsreichen Klangkörper einer Bigband in aktueller Musiksprache zum Ausdruck zu bringen. Bernd Ruf: „Dies im Zusammenspiel mit den Studierenden zu entwickeln ist für mich eine der schönsten Aufgaben an der MHL. Die MHL-Bigband ist wahrlich ein Kreativ-Pool“. Die Werkstatt „Jazz“ ist Bestandteil beim „Tag der Musik“, den Lübecker Kulturinstitutionen am 4. Februar veranstalten, um für den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zu werben, der im Mai in Lübeck ausgetragen wird. Karten für die Konzerte sind für 14 und 19 Euro (ermäßigt 8 und 12 Euro) bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse.
Lübeck, 21.12.2017
Studierende veranstalten Benefizkonzert „Musik für Mexiko“
Zu einem Benefizkonzert für die Erdbebenopfer in Mexiko laden Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Sonntag, 28. Januar um 19 Uhr ein. 43 Studierende spielen im Kolosseum unter Leitung von MHL-Dozent Frank Maximilian Hube zusammen mit Professoren der MHL Werke mexikanischer Komponisten.
Die jungen Interpretinnen und Interpreten kommen aus über 15 Nationen, unter anderem aus Deutschland, Irland, Mexiko, Venezuela, Kolumbien, Tschechien, der Schweiz, Polen und Japan. Neben ihnen wirken auch die Professoren Reiner Wehle (Klarinette), Elisabeth Weber (Violine), Ulf Tischbirek (Violoncello) und Jörg Linowitzki (Kontrabass) mit. Gemeinsam mit Jesús Gallardo, Masterstudent aus der Saxofonklasse von Professor Rico Gubler bringen sie ein Quintett des mexikanischen Komponisten Márquez zu Gehör. Der Violinist Carlos Johnson, Konzertmeister des Philharmonischen Orchesters Lübeck stellt gemeinsam mit einem Streichorchester und verschiedenen Ensembles Musik der mexikanischen Komponisten Ponce, Revueltas und Moncayo vor. Ende September 2017 ereigneten sich im Süden des Landes zwei katastrophale Erdbeben, die in mehreren Staaten der Republik schwerste Schäden verursachten. In Asunción Ixaltepec, einer Stadt mit rund 14.000 Einwohnern im Bundesstaat Oaxaca, einer der ärmsten Regionen Mexikos, zerstörte das Beben in 148 Sekunden achtzig Prozent der Häuser. Die meisten von ihnen waren so stark beschädigt, dass sie abgerissen werden mussten. Mehr als 200 Familien der Kleinstadt wurden obdachlos. Sie leben in provisorischen Behausungen oder sind vorübergehend bei Verwandten untergekommen. Es fehlen ihnen für den täglichen Bedarf Lebensmittel, Medikamente und Materialien für den Schulunterricht. Von öffentlicher Seite erhält Oaxaca kaum Hilfe zum Aufbau der zerstörten Wohnhäuser, Schulen und Kliniken. Die Konzerterlöse sollen deshalb über das „International Resources and Recycling Institute“ in Edinburgh an verschiedene Stiftungen gehen, die die bitterarme Bevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und den Wiederaufbau von Wohnhäusern, Kliniken und Schulen vorantreiben. Karten für das Konzert sind für 15 Euro (ermäßigt 8 Euro) bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Zusätzliche Spenden sind willkommen. Restkar-ten gibt es eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse.
Lübeck, 21.12.2017
Brahms-Institut präsentiert neue CD mit Violetta Khachikyan
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Samstag, 27. Januar um 15 Uhr zur Präsentation seiner neuen CD mit Violetta Khachikyan ein. Die russische Pianistin und MHL-Dozentin präsentiert unter dem Titel ,,Humoresken und Romanzen“ eine reizvolle Gegenüberstellung von Stücken der beiden Komponisten Schumann und Kirchner.
Die Konzertpianistin Violetta Khachikyan, Absolventin der Lübecker Klavierklasse von Pro-fessorin Konstanze Eickhorst und Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, präsentiert Werke von Schumann und Kirchner, deren Erstdrucke zur wertvollen Sammlung des Brahms-Instituts gehören. Die gleichnamige, im Dezember erschienene CD nimmt nicht nur bedeutende romantische Charakterstücke Schumanns in den Blick, sondern hebt mit Kirchners Stücken einen bisher wenig bekannten Schatz: Theodor Fürchtegott Kirchners Werk geriet bald nach seinem Tod 1903 in Vergessenheit. Dabei hinterließ er neben einigen Liedern, einem ambitionierten Streichquartett und kleineren Kammermusikwerken mit tausend Einzelstücken für Klavier ein Kaleidoskop poetischer Miniaturen. Im Rahmen der Reihe „Musik im Museum“ stellt Khachikyan Werke ihrer neuen CD im historischen Hansensaal der Villa Brahms vor. Institutsleiter Professor Dr. Wolfgang Sandberger moderiert das Kon-zert und beleuchtet Hintergründe der Werkauswahl. Außerdem gibt er Einblick in die zahlreichen Berührungspunkte im Leben der beiden Komponisten Schumann und Kirchner. Violetta Khachikyan, die als Solistin und Kammermusikpartnerin mit bedeutenden Orchestern und Musikern zusammengearbeitet hat, hat mit „Humoresken und Romanzen“ ihre dritte CD aufgenommen: „Ich fand es reizvoll, diese abwechslungsreichen Stücke zu interpretieren, die von beiden Komponisten in jungen Jahren geschrieben wurden. Mit meiner Interpretation möchte ich die poetischen Gefühle, die jugendliche Freude und die Aufbruchsstimmung ausstrahlen, die in dieser Musik liegen.“ Die CD ist im Brahms-Institut zum Preis von 13 Euro auch erhältlich. Bereits ab 14 Uhr lädt der Wintergarten in der Villa Brahms dazu ein, sich bei Kaffee und Kuchen auf das Konzert einzustimmen. Die aktuelle Ausstellung „Beziehungszauber“, die parallel zur Veranstaltung geöffnet ist, stellt Johannes Brahms anhand bedeutender Exponate aus der Lübecker Sammlung in seinen vielfältigen Beziehungen zu Freunden und Kollegen vor. Die Karten kosten 5 und 8 Euro (keine Ermäßigung). Karten verkauft ausschließlich ,,Die Konzertkasse“ im Hause Hugendubel, Restkarten gibt es an der Tageskasse.
Lübeck, 21.12.2017
Jürgen Weber präsentiert mit „Faust“ erste Regiearbeit für MHL
Das musikalische Traumspiel „Faust“ unter Leitung von Jürgen R. Weber ist im Januar in Bad Oldesloe und Lübeck zu erleben. Für Gesangstudierende der MHL schuf der renommierte Regisseur ein Pasticcio nach Goethes Tragödien mit Musik verschiedener Komponisten. Es feiert am Freitag, 12. Januar um 20 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe (KuB) Premiere.
In der Reihe „Junges Musiktheater“ gibt der Hamburger Film- und Opernregisseur Jürgen R. Weber, der seit vergangenem Oktober als festangestellter Dozent an der MHL arbeitet, sein Lübecker Regiedebut. Neun Gesangsstudierende singen und spielen sich in einer Tour de Force durch 150 Jahre abendländische Musikgeschichte. Unter musikalischer Leitung von Professor Robert Roche begleitet das MHL-Kammerorchester mit Musik unter anderem von Berlioz, Mahler, Mussorgski, Schubert, Schumann, Verdi und Wagner. Der 1963 in Hamburg geborene Weber beleuchtet Goethes Faust als Urbild des deutschen amoralischen Intellektuellen. Der alternde Faust lässt sein Leben Revue passieren. In sprunghaften Rückblenden erinnert er sich an seine Wette mit dem Teufel. Dabei schlüpfen die jungen Gesangssolisten in immer neue Rollen. Faust bereut vieles und erblindet schließlich mit der Schuld belastet, seine große Liebe Gretchen in Wahnsinn und Tod getrieben zu haben. Der Frage, ob es für Faust dennoch Hoffnung auf Erlösung gibt, gehen die junge Interpreten im neuen Musiktheaterstück nach. Neben Gesangspartien aus Opern und Liedern verspricht der Regisseur Tanzszenen, ungewöhnliche Choreografien, viel Emotionalität und nicht zuletzt Komik. Jürgen R. Weber, der auch als Bühnen- und Kostümbildner tätig ist und unter anderem als Regisseur und Drehbuchautor für Fernsehproduktionen wie „Sturm der Liebe“, „GZSZ“ und „Verliebt in Berlin“ arbeitete und mit seinem Spielfilmdebüt „Open Wound“ bei internationalen Filmfestivals mehr als ein Dutzend Preise gewann, erläutert: „Ich möchte Elemente des amerikanischen Musiktheaters in unsere Opernausbildung einbringen. Unser ‚Faust‘ ist hervorragend für junge Sängerinnen und Sänger auf dem Weg zu Gesangs-profis geeignet.“ „Faust“ wird erneut als Kooperation mit dem KuB in Bad Oldesloe auf die Bühne gebracht. Am Samstag, 13. Januar um 20 Uhr und am Sonntag, 14. Januar um 17 Uhr ist es dort zwei weitere Male zu sehen. Karten sind im Vorverkauf für 18,50 Euro (ermäßigt 12,50 Euro) im KuB (Beer-Yaacov-Weg 1) und an der Abendkasse für 20,50 Euro (ermäßigt 14,50 Euro) erhältlich. Aufführungen in Lübeck gibt es am Samstag, 27. Januar um 19.30 Uhr und am Sonntag, 28. Januar um 17 Uhr im Großen Saal der MHL. Karten sind in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen von 8 Euro bis 19 Euro oder online unter www.mh-luebeck.de erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.
Lübeck, 21.12.2017
Inklusions-Konzept der MHL geht in nächste Runde
Am Freitag, 26. Januar lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) Fachkräfte der Bildung und Musikpädagogik, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit unter dem Motto „Konklusion“ zum Abschluss ihres mehrteiligen Inklusionscampus ein.
Von 9 Uhr bis 18 Uhr finden in der Holstentorhalle (HTH) Gespräche, Diskussionen und Präsentationen rund um die in Politik und Medien heißdiskutierte Inklusion statt. Neben dem Dokumentarfilm „Carmina ? Es lebe der Unterschied!“, der Facetten der Inklusion thematisiert, präsentieren und diskutieren Studierende ihre Arbeitsergebnisse aus dem Wintersemester. Anregungen für die inklusive Musik-Unterrichtspraxis und studentische Überlegungen münden in eine Podiumsdiskussion mit Publikumsgespräch: Vertreter aus Studierendenschaft, Musikpädagogik, Sonderpädagogik und der MHL-Hochschulleitung diskutieren hierbei, moderiert von Dr. Michael Pabst-Krueger, dem Inklusionsbeauftragten der MHL, die Entwick-lung einer neuen Inklusion-Leitlinie für die MHL-Studiengänge ‚Musik Vermitteln‘. Musikpädagoge Pabst-Krueger erläutert: „Inklusionsspezifische Kompetenzen sind seit mehreren Jahren fester Bestandteil unserer Studiengänge ‚Musik Vermitteln‘. Nun geht es einerseits darum, dies auch in anderen MHL-Studiengängen umzusetzen, andererseits eine Gesamtkonzeption Inklusion für die MHL zu entwickeln. Sie soll auch inklusionsspezifische Weiter-bildung der Lehrenden und Studienmöglichkeiten für Menschen mit Handicaps einschließen.“ Alle am Thema Inklusion Interessierten haben dabei die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen und sich von bereits ausgearbeiteten Ideen inspirieren zu lassen. Als eine der Ersten in der deutschen Musikhochschullandschaft hat die MHL seit 2014 Themen der Inklusion systematisch in die Lehrkräfteausbildung integriert. Der Inklusionscampus ist dabei die zentrale Veranstaltung im MHL-Konzept. Der aktuelle Zyklus begann im Oktober 2017, verschiedene Seminare folgten während des laufenden Semesters. In einem dreijährigen Zyklus thematisiert der Inklusionscampus die zentralen Entwicklungsbereiche und Aspekte „Sensomotorik, Emotionalität und Soziabilität“, „Sprache und Denken“ sowie „Hochbegabung, Gender und Interkulturalität“. Höhepunkt und Abschluss wird die „Konklusion“ am 26. Januar bilden. Sie findet im Hörsaal 1.03 und im Seminarraum 0.04 der HTH (Holstentorplatz 1) statt. Der Eintritt ist frei. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter der E-Mail Adresse michael.pabst-krueger@mh-luebeck.de anmelden.
Lübeck, 21.12.2017
„Wir in Bad Malente“ mit märchenhafter Gitarre
In der Konzertreihe „Wir in Schleswig-Holstein“ der Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentieren sich am Freitag, 19. Januar um 19.30 Uhr Studierende der Gitarrenklasse Elise Neumann im Kursaal Bad Malente. Unter dem Motto „Gitarrengeschichten zur Winterzeit“ laden fünf junge Gitarrentalente der MHL bei Kerzenschein zu einer Märchenreise durch das Gitarrenrepertoire ein.
Die Gitarrenklasse der MHL lädt mit einer Märchenreise durch die Gitarrenwelt dazu ein, das vielfältige Instrument musikalisch und literarisch zu genießen. Es erklingen Werke aus Renaissance, Klassik und Romantik. Vom englischen Renaissancekomponisten Dowland ist eines seiner bekanntesten Solowerke für Laute zu hören, die „Lachrimae Pavane“, die die jungen Interpreten in einer Fassung für Gitarre vortragen. Auch Lieder mit Gitarrenbegleitung und Solostücke von Dowland sowie klassische Werke stehen auf dem Programm. Vom spanischen Komponisten Fernando Sor, auch als „Beethoven der Gitarre“ bezeichnet, erklingen zwei anspruchsvolle Solowerke: Das „Gran Solo“ op. 14, das die Klangmöglichkeiten der Gitarre auf grandiose Weise auslotet sowie die beeindruckende „Fantasie Elegiaque“ op. 59, die Sor im Andenken an eine verstorbene Schülerin schrieb. Mit dem „Rondo brilliante“ von Aguado und zwei Solowerken des lateinamerikanischen Komponisten Mangoré stehen virtuose und tänzerische Beiträge auf dem Programm. Einen besonderen Abschluss bieten die Interpreten mit „Fandango“ von Boccherini in einer Fassung für Gitarrenquartett. Es spielen Dana Hohmann, Elisabeth Hinz und Martin Schley (Deutschland) sowie Alexander Vergara Giménez (Venezuela). Als Gast singt Tania Renz aus der Gesangklasse von Professorin Manuela Uhl. Karten für 15 Euro (ermäßigt 10 Euro, Schüler 5 Euro) sind im Vorverkauf über den Tourismus-Service Bad Malente (Bahnhofstr. 3, Telefon 04523/9590120) erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Lübeck, 21.12.2017
„Tokyo trifft Lübeck“: Klänge einer neuen Kooperation
Zu zwei Konzerten unter dem Motto „Tokyo trifft Lübeck“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Freitag, 19. Januar um 18 Uhr und 19.30 Uhr ein. Im Rahmen der internationalen Kooperation mit der Geidai University of Arts in Tokyo, einer der beiden großen renommierten Hochschulen Japans, präsentieren sich Dozenten und Studierende beider Hochschulen.
Die Konzerte sind Baustein einer neuen Kooperation, die im Frühjahr 2018 startet und durch mehrere Gastkurse vorbereitet wurde, die der MHL-Oboist Professor Diethelm Jonas in Japan gegeben hat. In einem Dozentenkonzert um 19.30 Uhr „Tokyo trifft Lübeck I“ präsentieren die Professoren Takeshi Hidaka und Konrad Elser im Großen Saal klassische und japani-sche Musik für Horn und Klavier. Im Mittelpunkt des Studierendenkonzertes „Tokyo trifft Lübeck II“ steht das Bläserquintett. Unter Leitung von Takeshi Hidaka und Diethelm Jonas spielen Bläserquintette mit Studierenden beider Hochschulen. Sie präsentieren neben klassischen Werken jeweils ein eigens für die Kooperation komponiertes Bläserquintett: Der japanische Komponist Schoichiro Tanaka hat das viersätzige Werk „Arbre I“ für die japanischen Interpreten komponiert, der Lübecker Komponist und Hochschulprofessor Dieter Mack die zweiteilige Komposition „Ueno Rain“ für die deutschen Interpreten. Beide Kompositionen werden am 12. Januar in Tokyo uraufgeführt und erleben am 19. Januar in der MHL ihre deutsche Erstaufführung. Weiterhin sind Werke von Danzi, Hindemith und Enescu zu hören sowie eine Bearbeitung der Klaviersonate op. 1 von Alban Berg für doppeltes Bläserquintett, die beide Ensembles gemeinsam vorstellen. Spannend ist ein Hörvergleich: Die Klaviersonate wird zuvor auch im Original dargeboten. In den Folgejahren sollen Streichquartett und Klavierkammermusik im Mittelpunkt der Kooperation stehen. Dabei soll der zeitgenössischen Komposition jeweils eine besondere Rolle zukommen. In zwei Arbeitsphasen in Tokyo und Lübeck bereiten sich die Ensembles auf ihre Konzerte vor. Der Eintritt zu „Tokyo trifft Lübeck I und II“ ist frei.
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s