ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

ARCHIVES

Only available in German.

Lübeck, 06.12.2017

Aufbrüche XIV mit ,,Tomato is a fruit“

In der Reihe „Aufbrüche“ der Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentiert das Quartett ,,Tomato is a fruit“ am Dienstag, 19. Dezember sein neues Programm. „What is a human being if not water?“ fragen die vier jungen Musikerinnen und Musiker und laden in der ungewöhnlichen Besetzung Saxophon und Schlagzeug ab 19.30 Uhr zu einer musikalischen Erkundungstour ins Buddenbrookhaus ein.

Die Saxophonistinnen Jana De Troyer und Santa Bukovska sowie Irini Aravidou und Luca Musy am Schlagzeug stellen junge Komponisten neben alte Tondichter. Es erklingen Werke renommierter Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter auch zwei Uraufführungen: ein Stück des Franzosen Timothée Quost und der Lettin Alise Rancane. Quartett-Mitglied Jana De Troyer erklärt: „Wir spielen gedruckte und unfassbare Noten und kombinieren zeitgenössische Musik mit traditionellen Werken. Unser Ensemblename passt zu uns: Wir sind sehr seriös mit dem was wir machen, aber gleichzeitig ein wenig verrückt.“ Um neue Klänge zu erzeugen, arbeitet „Tomato is a fruit“ eng mit anderen Künstlern und Komponisten zusammen. Das Quartett gründete sich 2016 und hat viele Uraufführungen, graphische Musik, Performance und Electronics im Programm, wobei auch szenische Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Das Ensemble hat weltweit junge Komponisten inspiriert, die ihm Stücke gewidmet haben. In der Reihe „Aufbrüche“ erproben Studierende und Dozierende neue Konzertformen. Die MHL bietet dabei eine Bühne für experimentierfreudiges Publikum, das Buddenbrookhaus den passenden Konzertort im „Meng 6“, wo in den nächsten Jahren der Erweiterungsbau entstehen soll. Karten gibt es für 4 Euro ausschließlich an der Abendkasse.

top

Lübeck, 06.12.2017

MHL-Ensemble für Alte Musik präsentiert Mozart

Am Samstag, 16. Dezember lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) zu einem Mozartabend ein. Das MHL-Ensemble für Alte Musik präsentiert unter der Leitung von Hans-Jürgen Schnoor ab 19.30 Uhr Meisterwerke des Komponisten. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zur „Zauberflöte“, die Gran Partita und das Klavierkonzert in C-Dur mit Hyelee Clara Chang als Solistin.

Die bekannte Ouvertüre zu seiner Märchenoper „Die Zauberflöte“ schrieb Mozart in ungeheurer Geschwindigkeit erst zwei Tage vor der Uraufführung. Sie fand 1791 kurz vor Mozarts Tod im Freihaustheater in Wien statt. Trotz seines schlechten gesundheitlichen Zustands und seiner finanziellen Not, gelang Mozart mit der „Zauberflöte“ ein heiteres Bühnenstück, das mit den Eröffnungsakkorden seiner Ouvertüre und dem anschließenden fugenähnlichen Allegro direkt in die Zauberreiche der Königin der Nacht und Sarastros entführt. Danach ist die Bläserserenade in B-Dur, besser bekannt unter dem Namen „Gran Partita“ zu hören, die Mozart in seinen ersten Wiener Jahren schrieb, als der Karriereweg für ihn aufwärts ging. Die B-Dur-Serenade ist ein Ausnahmewerk, in dem der Komponist Sinfonik, Kammermusik, Volkstümlichkeit, Theatralik und Intimität zu einem opulenten Werk verbindet. Mit sieben Sätzen ist sie unter seinen 30 Serenaden die größte, in zeitlicher Dimension und instrumentaler Besetzung und dauert mit 50 Minuten sogar länger als jede seiner Sinfonien. Abschließend präsentiert die in Südkorea geborene Pianistin Hyelee Clara Chang, Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und Studentin in der Klasse von Prof. Konrad Elser, Mozarts bekanntes Klavierkonzert in C-Dur. In nur vier Wochen geschrieben, gehört es durch seine reiche Orchestrierung zu den großen sinfonischen Klavierkonzerten. Mozart schrieb das Werk für die eigenen Konzer-taufführungen in Wien. Der 29-Jährige saß bei der Uraufführung 1785 selber am Klavier. Es erlangte neue Berühmtheit, als der schwedische Regisseur Bo Widerberg das Thema des zweiten Satzes als Soundtrack für seinen Liebesfilm „Elvira Madigan“ einsetzte und ist deshalb auch als „Klavierkonzert Elvira Madigan“ bekannt. Karten sind für 14 Euro, ermäßigt 8 Euro in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und online unter www.mh-luebeck.de erhältlich. Restkarten gibt es für 19 Euro (ermäßigt 12 Euro) an der Abendkasse.

top

Lübeck, 06.12.2017

„Joyeux Noël“ – Brahms-Institut feiert französische Weihnacht

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am 16. Dezember um 15 Uhr unter dem Motto „Joyeux Noël“ zur Finissage seiner Ausstellung „Konfrontationen – Brahms und Frankreich“ ein. Die traditionelle Veranstaltung in der Reihe „Weihnachten mit Brahms“ steht in diesem Jahr unter einem französischen Stern.

Weihnachtliche Werke der französischen Komponisten Hector Berlioz, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Maurice Ravel und der Französin Cecile Chaminade werden von Studierenden und Absolventen der MHL gestaltet. Unter ihnen sind die Sopranistin Lisa Ziehm, die Klarinettistin Julia Puls sowie der Pianist Viktor Soos. Unter anderem erklingt „Le noël des oiseaux“ der erfolgreichen, 1944 gestorbenen Cecile Chaminade. Sie wurde 1913 als erste Komponistin Frankreichs in die „Légion d’Honneur“, einem französischen Verdienstorden aufgenommen. Neben den musikalischen Darbietungen liest Rachel Behringer, Schauspielerin im Ensemble des Theater Lübeck, aus weihnachtlichen Werken französischer Autoren. Professor Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts, führt moderierend durch den Nachmittag. Im Anschluss lädt er zur letzten Führung durch die Ausstellung „Konfrontationen – Brahms und Frankreich“ ein. Die Villa Brahms steht Besucherinnen und Besuchern bereits ab 14 Uhr offen. Im historischen Wintergarten der Villa Brahms werden Kaffee und Selbstgebackenes angeboten, während im Landschaftspark der Winter Einzug hält. Karten für 10 und 8 Euro (keine Ermäßigung) verkauft „Die Konzertkasse“ im Hause Hugendubel (Telefon 0451/70 23 20). Restkarten und Catering gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

top

Lübeck, 06.12.2017

Musikalische Performance über den „Freien Fall“

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Donnerstag, 14. Dezember zu einer ungewöhnlichen Performance unter dem Motto „Freier Fall“ ein. Im Rahmen einer Prüfung präsentieren Studierende der MHL um 20 Uhr eine musikalische Performance mit Improvisation, Sprache, Bewegung und Tanz.

Katharina Brauer und Karin Knobloch studieren Elementare Musikpädagogik in der Klasse von Prof. Marno Schulze und haben die Performance im Rahmen ihrer künstlerisch-pädagogischen Praxisprüfung vorbereitet. Es erklingen Stücke von Krzystof Meyer, Etienne Isoz und Philip Glass sowie eigene Improvisationen – unter anderem für „herunterfallende Dinge“. Inspiriert ist das Motto „Freier Fall“ durch den französischen Artisten Philippe Petit, der 1974 weltweit Aufmerksamkeit mit einem illegalen Hochseilakt zwischen den Türmen des World Trade Centers in New York erregte. Die Performance beleuchtet das spektakuläre Kunststück als ein Spiel mit der Schwerkraft und ihren manchmal unvorhersehbaren Konsequenzen. Marno Schulze, Professor für Elementare Musikpädagogik an der MHL, beschreibt die Aufführung als ,,imaginären Balanceakt zwischen Einfall, Vorfall und Zufall. Das Ende bleibt offen.“ Weitere Mitwirkende sind Ching-Fen Chiu, Konrad Fischer, Rebecca Letmathe, Tatjana Sandhöfer, Lina Gronemeyer und Antje Knobloch. Der Eintritt zur Performance „Freier Fall“ ist frei.

top

Lübeck, 06.12.2017

Brandenburgische Konzerte bei „Wir in Bad Oldesloe“

Am Donnerstag, 14. Dezember lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) um 19.30 Uhr zu einem Konzert mit dem MHL-Ensemble für Alte Musik ins Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe ein. Unter der Leitung von Hans-Jürgen Schnoor präsentieren rund 50 Studierende in der Reihe „Wir in Bad Oldesloe“ die Brandenburgischen Konzerte von Johann Sebastian Bach.

Die Brandenburgischen Konzerte gehören zu den berühmtesten Zyklen des 18. Jahrhunderts. Ursprünglich als Einzelwerke komponiert, fügte Bach sie für die Widmung an den Markgrafen von Brandenburg-Schwedt zu einem Gesamtwerk zusammen. Aus der vielgestaltigen Sammlung präsentiert das Ensemble für Alte Musik der MHL die Konzerte drei bis fünf. Hans-Jürgen Schnoor, Professor für historische Tasteninstrumente an der MHL, leitet vom Cembalo aus. Die jungen Musikerinnen und Musiker präsentieren die kontrastreichen Konzerte in kleiner, ständig wechselnder Besetzung. Sie haben die Werke im Wintersemester erarbeitet und loten die musikalischen Möglichkeiten der gewagten Besetzungskombinationen aus, mit denen Bach die polyphone Themenverarbeitung auf einen neuen Höhepunkt führte. Mal gibt es den Gegensatz von Solo und Tutti, mal einen Dialog zwischen zwei verschiedenen oder gleichen Instrumenten, mal komplett gleichberechtigte Streicher. Die „Brandenburgischen Konzerte“ landeten 1734, nach dem Tod des Markgrafen von Brandenburg-Schwedt, in einer Sammelmappe mit 177 anderen Konzerten verschiedenster Komponisten und wurden erst im Jahr 1850 wiederentdeckt. Das Ensemble für Alte Musik tritt regelmäßig im Rahmen der Projekte für Alte Musik an der MHL auf, die auch durch Vorlesungen und Seminare begleitet werden. Sein Begründer und Leiter Hans-Jürgen Schnoor, langjähriger Kirchenmusikdirektor in Neumünster, ist Professor für historische Tasteninstrumente an der MHL. Karten sind im Vorverkauf für 13,50 Euro (ermäßigt 11,50 Euro) erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse für 15,50 Euro (ermäßigt 13,50 Euro).

top

Lübeck, 13.11.2017

40 Jugendliche nehmen an Pilotprojekt „musiktutor*innen sh“ teil

Vierzig schleswig-holsteinische Schülerinnen und Schüler beteiligen sich am neuen Projekt „musiktutor*innen sh“, das das Nordkolleg Rendsburg, die Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Landesmusikrat Schleswig-Holstein zur Förderung des musikpädagogischen Nachwuchses in Schleswig-Holstein gemeinsam initiiert haben.

Im Rahmen von vier Präsenzwochenenden erlernen die aus allen Landesteilen kommenden Schülerinnen und Schüler das Know-how zum Anleiten einer Musikgruppe, sei es ein Chor, eine Band oder ein Instrumentalensemble. Ergänzend dazu werden technikaffine Jugendliche intensiv im Fach Tontechnik geschult. Angeleitet werden sie von einem jungen Dozententeam bestehend aus Absolventinnen und Absolventen der MHL. Am vergangenen Wochenende empfing das Nordkolleg Rendsburg vierzig Jugendliche aus ganz Schleswig-Holstein zum ersten Präsenzwochenende. Die Qualifi-zierungsreihe mündet zum Abschluss der vierten Präsenzphase in ein von den Ju-gendlichen selbst organisiertes Abschlusskonzert am Sonntag, 27. Mai 2018. Die im laufenden Schuljahr erstmals in Schleswig-Holstein stattfindende Qualifizierungsreihe soll den Teilnehmenden einen Perspektivwechsel in die Rolle der Lehrenden ermöglichen und musikinteressierten jungen Menschen ermöglichen, sich als Lehrperson auszuprobieren und Verantwortung im eigenen musikalischen Umfeld zu übernehmen. Die Projektpartner erhoffen sich, mit den „musiktutor*innen sh“ mittelfristig einen wichtigen Impuls zur Förderung des musikpädagogischen Nachwuchses im nördlichsten Bundesland zu setzen. Die Ausschreibung im Frühjahr hatte eine hohe Resonanz: Insgesamt gingen 76 Bewerbungen ein. Die Nordmetall-Stiftung, Hauptförderer des Projektes, beschloss daraufhin das Projekt durch Finanzierung zusätzlicher Kursplätze zu unterstützen, sodass nun insgesamt vierzig Jugendliche kostenfrei an der Quali-fizierungsreihe „musiktutor*innen sh“ teilnehmen können. Weitere Förderer der Maßnahme sind das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein.

top

Lübeck, 13.11.2017

54. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis

Zum 54. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Mittwoch, 15. und Donnerstag, 16. November ein. Er bietet die Möglichkeit, die aktuell besten Studierenden der MHL im musikalischen Wettstreit zu erleben.

Zwölf Studierende haben sich in diesem Jahr um den Possehl-Musikpreis beworben und treten in zwei Runden gegeneinander an. Studierende der Fächer Flöte, Trompete, Fagott, Viola, Klavier, Orgel sowie ein Duo Violoncello und Klavier werden ihre rund halbstündigen Programme ab 10 Uhr im Großen Saal präsentieren. Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert, weitere Preise und Förderprämien in der gleichen Höhe können von der Jury vergeben werden. Zu den Juroren gehören in diesem Jahr als Vorsitzender Dr. Ole Krönert, Vertreter der Possehl-Stiftung und Präsident des Landgerichts Lübeck. Als Professoren der MHL sitzen Heime Müller, Christoph Eß und Rico Gubler in der Jury. Weitere Juroren sind die Musikredakteure Jürgen Feldhoff (Lübecker Nachrichten) und Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten) sowie Prof. Gerd Uecker, ehemaliger Vorsitzender des MHL-Hochschulrates. Das Finale findet am Donnerstag, 17. November voraussichtlich wieder ab 10 Uhr statt. Am gleichen Tag wird bekannt gegeben, wer den Possehl-Musikpreis gewonnen hat. Der genaue Zeitablauf wird vor jeder Runde aktuell erstellt und im Schaukasten (An der Obertrave) ausgehängt. Beim Preisträgerkonzert am Donnerstag, 18. Januar um 19.30 Uhr werden die Gewinner ihre musikalischen Fähigkeiten im Großen Saal der MHL noch einmal unter Beweis stellen. Den Possehl-Musikpreis verleiht die Jury seit 1962 an MHL-Studierende, die aufgrund ihrer Begabung und Leistungen eine besondere Anerkennung und Förderung verdienen. Renommierte Solisten und Ensembles, wie die Klarinettistin Shirley Brill, der Cellist Thomas Grossenbacher und das Artemis-Quartett waren Preisträger des Wettbewerbs. 2015 gewann ihn das Quartetto Lyskamm aus der Klasse von Prof. Heime Müller, 2016 die Cellistin Margreta Häfer aus der Klasse von Prof. Troels Svane. Die Vorspiele starten an beiden Tagen ab 10 Uhr im großen Saal der MHL. Der Eintritt zum Wettbewerb ist frei.

top
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s