ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

PRESSE ARCHIV

Lübeck, 28.05.2018

MHL-Kanzler Jürgen Claußen nach vier Amtsperioden verabschiedet

Jürgen R. Claußen wird Anfang Juni nach 24 Dienstjahren als Kanzler an der Musikhochschule Lübeck (MHL) in den Ruhestand verabschiedet. Der gebürtige Kieler leitete die Verwaltung der MHL.

In seine Amtszeit fallen die Baumaßnahme an der Großen Petersgrube und der anschließende Umzug in das denkmalgeschützte Häuserensemble in der Lübecker Altstadt sowie der Ausbau der Hochschulverwaltung zu einem funktionstüchtigen Dienstleistungsbetrieb. Der Diplom-Verwaltungswirt war zunächst im Geschäftsbereich des schleswig-holsteinischen Finanz- und Kultusministeriums tätig und wechselte vor 35 Jahren an die MHL. 1992 wurde er zum ständigen Vertreter der damaligen Kanzlerin bestellt und im Mai 1994 erstmals für sechs Jahre zum Kanzler gewählt. Seitdem wurde er dreimal in seinem Amt bestätigt. Claußens Nachfolger ist der 52-jährige Jochen Kirchner, der nach Stationen in der freien Wirtschaft und als Unternehmensberater zwölf Jahre lang Bürgermeister der hessischen Stadt Kirchhain war.

top

Lübeck, 28.05.2018

Ausstellungseröffnung und Symposium zu Robert Schumann

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) eröffnet am Freitag, 29. Juni um 18 Uhr seine neue Ausstellung „Neue Bahnen – Robert Schumann und Johannes Brahms“. Zur Ausstellungseröffnung ist der Schriftsteller und Germanist Hanns-Josef Ortheil im Gespräch mit Institutsleiter Wolfgang Sandberger zu erleben. Zu einem weiterführenden wissenschaftlichen Symposium über „Schumann-Aspekte“ lädt das Brahms-Institut an der MHL in Kooperation mit dem Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) am Samstag, 30. Juni ins Museum Behnhaus Drägerhaus ein.

Zum Schumann-Schwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals stellt das Brahms-Institut an der MHL seine neue Ausstellung zu Robert Schumann und Johannes Brahms vor, die das Verhältnis beider Komponisten anhand wertvoller Exponate aus der Institutssammlung beleuchtet. Für Schumann war der junge Johannes Brahms einer der „schönsten und genialsten Jünglinge“. Gast zur Ausstellungseröffnung ist Hanns-Josef Ortheil, der sich immer wieder mit Schumann beschäftigt und im Gespräch unter dem Motto „Mein Leben mit Robert Schumann“ Einblick in seine persönliche Sicht auf den Komponisten gibt. Die Kuratoren Wolfgang Sandberger und Stefan Weymar führen in die Ausstellung ein. Sopranistin Lisa Ziehm und Pianist Viktor Soos stellen unter anderem Parallelvertonungen von Schumann und Brahms vor. Im Mittelpunkt der Schau steht unter anderem Schumanns prophetischer Artikel „Neue Bahnen“ aus dem Jahr 1853, in dem der ambitionierte Musikschriftsteller Lobeshymnen auf den jungen Brahms schreibt. Außerdem thematisieren die Exponate Brahms‘ enge Freundschaft zum Ehepaar Clara und Robert Schumann. Die konkrete Auseinandersetzung von Brahms mit der Musik seines Mentors Schumann spiegelt sich zudem in Programmzetteln, Briefen sowie eigenen Kompositionen. Zu den besonderen Kostbarkeiten der Schau gehören die Titelblatt-Illustrationen, die Ludwig Richter zu Schumanns pädagogischen Werken gefertigt hat. In seinen liebevollen und detailreichen Zeichnungen und Blättern wird die „Kinderwelt“ des 19. Jahrhunderts in der Ausstellung lebendig. Schumann-Symposium Weitere „Schumann-Aspekte“ vertieft das Symposium, zu dem die MHL in Kooperation mit dem SHMF am Samstag, 30. Juni unter Leitung von MHL-Musikwissenschaftler Wolfgang Sandberger einlädt. Von 10 bis 14 Uhr nehmen im Museum Behnhaus Drägerhaus ausgewiesene Schumann-Experten den deutschen Romantiker näher in den Blick. Die Vorträge gehen auf die Idee des „Poetischen“ bei Schumann ein, seine psychische Erkrankung, sein Verhältnis zum jungen Brahms sowie seine Essays und Musikkritiken. Referenten sind Eleonore Büning (Berlin), Reinhard Steinberg (München), Christiane Tewinkel (Berlin), Friederike Wißmann (Dresden) und Wolfgang Sandberger (Lübeck). Neuerscheinung Zeitgleich legt das Brahms-Institut an der MHL seine neue Dokumentation „Konfrontationen“ zum Symposium und zur Ausstellung 2017 vor. „Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918“ nimmt den interkulturellen Austausch in den Blick, der trotz fundamentaler politischer Konfrontationen zwischen den „Erbfeinden“ existierte und beleuchtet das deutsch-französische Verhältnis aus der Perspektive der Musik. Ergänzt wird der musikalische Blick durch einen kunsthistorischen Vergleich von französischem und deutschem Impressionismus. Der Katalogteil dokumentiert in 50 hochwertigen und bislang zum Teil unveröffentlichten Farbabbildungen die Ausstellungsexponate. Die aufwändig gestaltete Publikation (154 Seiten) ist im et+k Verlag in München erschienen und im Buchhandel für 19,90 Euro, aber auch bei Veranstaltungen im Brahms-Institut erhältlich. Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei, wegen begrenzter Plätze ist jedoch eine An-meldung ab dem 11. Juni unter brahms-institut@mh-luebeck.de erforderlich. Die Ausstellung ist vom 29. Juni bis zum 15. Dezember jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Der Eintritt zum Symposium kostet 5 Euro, es gibt keine Ermäßigung.

top

Lübeck, 28.05.2018

Orgel- und Kammerkonzert in der Reihe „333“

Zu einem Orgel- und Kammerkonzert in der Reihe „333 ? Lübeck feiert Johann Sebastian Bachs 333. Geburtstag“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Mittwoch, 27. Juni um 18 Uhr nach St. Jakobi ein.

Die MHL-Dozierenden Daniel Sepec (Violine), Imke Frank mit Violoncello und Gambe sowie Arvid Gast an Orgel und Cembalo stellen Kammermusikwerke und Orgelstücke aus Bachs Weimarer und Köthener Zeit vor. Das Konzert beleuchtet auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung der Bachschen Kompositionsweise. Mit der Gegenüberstellung von Kammermusikwerken und zeitgleich entstandenen Orgelstücken werden die Interpreten zeigen, wie Bach instrumentenspezifisch komponierte. Die Konzertreihe „333“, veranstaltet von den Innenstadtgemeinden St. Marien, Dom, St. Jakobi und der MHL, will einen Überblick über Bachs umfangreiches Schaffen bieten. Neben Orgelkonzerten sind unter anderem Kammerkonzerte, ein Chorkonzert mit Bach-Motetten, ein „Weltmusik“-Konzert mit dem Ruf-Danksagmüller-Duo sowie das „Weihnachtsoratorium zum Mitsingen“ Bestandteil der Konzertreihe „333“. Der Eintritt zum Konzert ist frei. „Wir in Rendsburg“ mit Gitarrenkunst In der Konzertreihe „Wir in Rendsburg“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Donnerstag, 28. Juni in das Nordkolleg Rendsburg ein. Ab 19.30 Uhr begleiten Studierende der Gitarrenklasse Elise Neumann das Publikum unter dem Motto „Guit Art“ auf eine abwechslungsreiche Reise in die Welt der klassischen Gitarre. Die jungen Gitarristinnen und Gitarristen stellen ausgewählte Werke des Gitarrenrepertoires aus verschiedenen Epochen vor. Sie bringen ein abwechslungsreiches Programm mit, das Einblicke nicht nur in die vielfältige Kunst des Gitarrenspiels gewährt, sondern auch Verknüpfungen zu anderen Künsten herstellt. So werden die musikalischen Darbietungen durch Rezitationen aus Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“ kunstvoll umrahmt. Außerdem stehen Gitarrenwerke auf dem Programm, zu dem Komponisten durch ein Kunstwerk aus Literatur oder Malerei inspiriert wurden, unter anderem Carlo Domeniconis „Musik für den kleinen Prinzen“ op. 23, eine Hommage an Saint-Exupéry oder Toru Takemitsus „In the Woods“, das er nach einem Gemälde von Cornelia Foss komponiert hat. Es musizieren Dana Hohmann, Miriam Knebusch, Elisabeth Hinz, Martin Schley und Alexander Vergara Giménez. Das Konzert findet im Nordkolleg Rendsburg (Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg) statt. Karten für 9 Euro (ermäßigt 6 Euro) gibt es im Vorverkauf über die Coburgsche Buchhandlung (Nienstadtstr. 9) sowie die Buchhandlung Goeser (Altstädter Markt 1-3).

top

Lübeck, 28.05.2018

Aufbrüche XVIII mit „Pocket Pieces“

Zu einem neuen Konzert der Reihe „Aufbrüche“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Dienstag, 26. Juni in das Buddenbrookhaus ein. Ab 19.30 Uhr präsentieren Studierende unter dem Motto „Pocket Pieces“ neue Stücke für Schlagzeug.

Schlagzeuginterpreten sind häufig genötigt, für ihre Konzerte einen 5-Tonner anzuheuern, weil rücksichtslose Komponisten Unmengen an Schlaginstrumenten vorgeschrieben haben. Die jungen Komponistinnen und Komponisten aus der Klasse von Professor Dieter Mack wollen diesem Übel augenzwinkernd abhelfen und haben sich mit den „Pocket Pieces“ die Aufgabe gestellt, Werke für Schlagwerk zu komponieren, die zum Transport nicht mehr als eine Plastiktüte benötigen. Herausgekommen sind originelle Stücke, in denen auch Alltagsgegenstände eingesetzt werden. Die neuen Werke können nicht nur den Interpreten zugutekommen, sondern auch das Publikum zum Schmunzeln anregen. Studierende der Klasse Professor Johannes Fischer stellen die „Pocket Pieces“ unter anderem von Benny Janisch, Samuel Walther, Chenyao Li, Panagiotis Botzios, Orestis Papaioannou und Lars Opfermann vor. In der Reihe „Aufbrüche“ erproben Studierende und Dozierende neue Konzertformen. Die MHL bietet damit eine Bühne für experimentierfreudiges Publikum, das Buddenbrookhaus den passenden Konzertort im „Meng 6“, dem vorderen Raum der Mengstraße wo demnächst der Erweiterungsbau entstehen soll. Karten gibt es für 4 Euro ausschließlich an der Abendkasse.

top

Lübeck, 28.05.2018

Konzert der Reihe „Over and Above“ portraitiert Gordon Kampe

In der Reihe „Over and Above“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Montag, 25. Juni zu einem Portraitkonzert mit Werken von Gordon Kampe ein. Ab 19.30 Uhr präsentieren Studierende der MHL in der Villa Brahms Musik des Hamburger Kompositionsprofessors.

Studierende verschiedener MHL-Instrumentalklassen stellen Werke des vielfach ausgezeichneten Komponisten Gordon Kampe vor. Sie sind durch Witz und Humor geprägt, haben im selben Moment jedoch einen ernsthaften Hintergrund. Der 1976 in Herne geborene Kampe erhielt unter anderem den Stuttgarter Kompositionspreis (2007 und 2011), einen Komponistenpreis der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung (2016), den Rom-Preis der Villa Massimo sowie den Schneider-Schott-Preis (2016). Nach einer Ausbildung zum Elektriker, studierte Kampe Komposition bei Hans-Joachim Hespos und Adriana Hölszky in Rostock und bei Nicolaus A. Huber in Essen sowie Musik- und Geschichtswissenschaften in Bochum. Er erhielt Stipendien der Berliner Akademie der Künste und Arbeitsstipendien für die Cité des Arts Paris, die Künstlerhöfe Schreyahn und Schöppingen sowie für das SWR-Experimentalstudio. 2008 promovierte er mit einer Arbeit über Märchenopern im 20. Jahrhundert. Schwerpunkte seiner kompositorischen Arbeit sieht Kampe im Musiktheater, in der Vokal-, Ensemble- und Orchestermusik. Die Werke des Komponisten, der seit 2017 eine Professur für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg innehat, werden auf Festivals für neue Musik ebenso gespielt wie an zahlreichen Opernhäusern und Theatern. Der Eintritt zum Portraitkonzert ist frei.

top

Lübeck, 28.05.2018

„Wir in Kiel“ mit MHL-Bratschenklasse

In der Reihe „Wir in Kiel“ sind Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Montag, 25. Juni erneut zu Gast im Theater Kiel. Ab 20 Uhr stellen sich Studierende der Bratschenklasse von Professor Lena Eckels im Opernhausfoyer vor.

Moderiert von Lena Eckels, zeigen die jungen Interpreten die Bratsche in ihrer klanglichen Vielseitigkeit. Auf dem Programm stehen zwei Spätwerke, bereits unter Vorahnung des bevorstehenden Todes komponiert: das Bratschenkonzert des ungarischen Komponisten Béla Bartók und die Sonate für Viola und Klavier von Dimitri Schostakowitsch. Der schon von Leukämie gezeichnete Bartók hinterließ sein Bratschenkonzert nur in Teilentwürfen. Auf Wunsch seines Auftraggebers, des Bratschisten William Primrose, komponierte er es technisch höchst anspruchsvoll und schrieb in einem Brief an den Interpreten: „Der Stil ist recht virtuos. Wahrscheinlich werden einige Stellen unbequem oder unspielbar sein.“ Federica Cucignatto wird das Gegenteil beweisen und das Stück mit seinen technischen Herausforderungen zum Klingen bringen. Schostakowitschs Sonate für Viola und Klavier, interpretiert von Flor Stammer, klingt wie das Resumée seines Lebens: Schönes steht neben Verzweiflung und Abschiedsschmerz. Dem gegenüber steht die farbig-romantische Sonate von Mikhail Glinka, gespielt von Clara Schmid und Mozarts „Kegelstatt Trio“, aus dem förmlich die Leichtigkeit spricht. Hier gehen Klarinette und Klavier einen fröhlichen Dialog mit der Bratsche ein. Weitere Interpreten sind Claudia Camarasa (Klarinette) sowie Hermann Valdez Fregoso und Stefan Vescovic am Klavier. Karten für „Wir in Kiel“ sind für 13,90 Euro (ermäßigt 9,80 Euro) bei den Theaterkassen im Opern- und Schauspielhaus Kiel (Rathausplatz 4 und Holtenauer Straße 103) erhältlich.

top

Lübeck, 28.05.2018

Junges Musiktheater präsentiert Brittens „Rape of Lucretia“

In der Reihe „Junges Musiktheater“ feiert am Freitag, 15. Juni um 20 Uhr Brittens „Rape of Lucretia“ Premiere. Mit vier Aufführungen im Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe (KuB) und Lübeck bringen Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) die bewegende zweiaktige Kammeroper unter Regie von Anthony Pilavachi und musikalischer Leitung von Robert Roche zur Aufführung.

Britten schuf mit seiner ersten Kammeroper direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ein Werk von bewegender und klangsinnlicher Intensität. Es erzählt die antike Legende der für ihre Schönheit und Treue gerühmten Römerin Lucretia. Der Königssohn und Frauenverächter Tarquinius fühlt sich dadurch herausgefordert und versucht, Lucretia zu verführen. Als sie auch ihm gegenüber standhaft bleibt, macht er sie sich mit Gewalt gefügig. Obwohl ihr Ehemann sie frei von jeder Schuld sieht, kann Lucretia die Demütigung nicht ertragen und nimmt sich das Leben. Der Legende gehört zum Gründungsmythos der Römischen Republik: die Geschehnisse sollen einen Volksaufstand und die Befreiung der Römer vom Joch der etruskischen Königsherrschaft ausgelöst haben. Lucretia als Ikone der weiblichen Tugend hat zahlreiche Komponisten und bildende Künstlern inspiriert und. Britten führt mit seinem Werk den Abgrund menschlicher Taten vor Augen, wie er sie nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa erlebt hat. „Gewalt gegen Frauen und Kinder, die ausgeliefert sind, hat an Aktualität nichts verloren. Britten mahnt uns, nicht nur zuzuschauen“, sagt Regisseur Anthony Pilavachi zu seiner Inszenierung, die er als Chronik einer vorangekündigten Vergewaltigung vor den Augen der Gesellschaft interpretiert. Der irische Regisseur, der seit 32 Jahren in Deutschland lebt, ist in der Hansestadt kein Unbekannter: Er inszenierte seit 1996 allein achtzehn seiner mittlerweile 85 Produktionen in Lübeck und hat dem Theater Lübeck zwischen 2007 und 2010 einen bundesweit hochgelobten und mit Preisen ausgezeichneten „Ring des Nibelungen“ beschert. Die musikalische Leitung des Kooperationsprojekts zwischen MHL und KuB hat Robert Roche, seit 2015 Professor für Korrepetition an der MHL. Das zwölfköpfige Kammerorchester begleitet die Handlung in eindrücklicher und subtiler Musiksprache mit Streichern, Bläsern, Harfe und Schlagzeug. Es singen Gesangsstudierende der MHL in englischer Sprache, darunter Annemarie Wolf und Luzia Tietze (Lucretia), Junggeun Choi und Hussain Atfah (Tarquinius), Iris Meyer und Johanna Michalik (Bianca), Celina Denden und Lea Bublitz (Lucia), Tom Kessler und Maxim Sankirov (Collatinus) sowie Jeremy Almeida- Uy und Johannes Pietruska (Junius). Dorothee Bienert (Female Chorus) sowie Daniel Schliewa und Eungdae Han (Male Chorus) kommentieren die Handlungsabläufe der antiken Vorlage als Erzähler. Mit dem Opernprojekt erneuern MHL und KuB ihre Kooperation, die den jungen MHL-Interpreten im Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe bereits zum vierten Mal einen experimentellen Aufführungsort bietet. Weitere Aufführungen im KuB gibt es am Samstag, 16. Juni um 20 Uhr und am Sonntag, 17. Juni um 17 Uhr. Am Sonntag, 24. Juni um 17 Uhr ist die Oper dann in der MHL zu sehen. Karten gibt es zwischen 12,50 und 20,50 Euro im Kub (Beer-Yaacov-Weg 1) sowie bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Restkarten können eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erworben werden.

top