ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

WISSENSWERTES

»Unschärfen, Leerstellen, blinde Flecken«

Willkommen zum 25. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) vom 17. bis 19. Oktober 2025 in der MHL. Infos zum Tagungsprogramm und zu den beiden Konzerten sind hier zu finden.

EINBLICKE

Bachelor of Arts "Musik Vermitteln" studieren

In gut sieben Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Einfach anschauen, sich begeistern lassen und morgen Bachelor of Arts an der MHL studieren!

Das ISMA der MHL

Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...

Master of Education "Musik Vermitteln" studieren

In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!

Elementare Musikpädagogik (EMP) an der MHL

In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.

MHL-Streaming

Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.

MHL-Podcasts

In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.

NEUIGKEITEN

Do 25.09.2025Netzwerktagung in Lübeck zu kultureller Teilhabe im Strafvollzug

Die MHL lädt am 21. und 22. November zur Netzwerktagung „Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik“ in das Übergangshaus Lübeck ein. Die zweitägige Veranstaltung gibt vielfältige Impulse aus...

Lübecker Harfen- und Gitarrentage

Zu den dritten Lübecker Harfen- und Gitarrentagen lädt die MHL am Samstag, 27. September und Sonntag, 28. September in die Große Petersgrube ein. Anmeldeschluss ist der 1. September.

Tag des offenen Denkmals in der MHL

Am 14. September bietet der Tag des offenen Denkmals erneut einzigartige Gelegenheiten, in die Vergangenheit einzutauchen und Schätze unserer Kulturlandschaft zu erkunden. Über 5.000 Denkmaltüren öffn...

11. Travejazz Festival in Lübeck

Das elfte Travejazz Festival bietet vom 11. bis 14. September vier Tage lang Musik mit internationalen Stars, nationalen Größen, regionalen Talenten und spannenden Newcomern.

Neue Musik aus der MHL in Bangkok

Fünf Studierende der MHL haben im August zusammen mit den MHL-Dozierenden Peter Veale und Prof. Oliver Korte an einem internationalen künstlerisch-wissenschaftlichen Symposium des Princess Galyani Vad...

weitere Neuigkeiten

MHL EMPFIEHLT

Fr 05.09.2025Buchpräsentation – Neue Publikation zur Musikvermittlung

»Turning Social. The Social Transformative Potential of Music Mediation« heißt die neue Publikation, die Axel Petri-Preis, Professor für Musikvermittlung und Community Music an der mdw-Universität...

Di 30.09.2025»Die Schlüssel von Toledo«

Di 30.09.2025 | 10:00 Uhr | MHL / Großer Saal

»Die Musik der sephardischen Juden«: Streifzug des Jewish Chamber Orchestra München durch die Geschichte des sephardischen Judentums mit Alexandra Chatzopoulou‑Saia Schauspiel und dem Janet and Jak Esim Ensemble, Daniel Grossmann Leitung, Martin Valdés‑Stauber Konzept und Text, Evgeni Orkin Komposition, Aufführungssprache: Ladino mit deutschen Übertiteln. Eine geschlossene Veranstaltung für Schulklassen im Rahmen von »Musik in Schulen« (MusiS).

Mi 01.10.2025Ausstellung

Mi 01.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Fr 03.10.2025Türen auf mit der Maus

Fr 03.10.2025 | 11:00 Uhr | MHL / Großer Saal

»SpielZeit«: Öffentliche Probenphase des MHL-Sinfonieorchesters für Kinder, die mit ihren Eltern in die MHL-Welt der Musik eintauchen möchten. Ein Aktionstag der »Sendung mit der Maus« des WDR. Begrenzte Teilnahmezahl, Voranmeldung über: www.wdrmaus.de.

Fr 03.10.2025VORLESUNG

Fr 03.10.2025 | 13:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

»Wie lassen sich unvollständig überlieferte Werke des 17. und 18. Jahrhunderts rekonstruieren?« mit Ton Koopman im Rahmen eines Workshops für Musiktheorie-Studierende und Wettbewerbsteilnehmende des künstlerischen Wettbewerbs der Gesellschaft für Musiktheorie. Im Rahmen der Jahrestagung der GMTH.

weitere Veranstaltungen