Das 33. Brahms-Festival der MHL steht vom 03. bis 11. Mai 2025 ganz im Zeichen Frankreichs. In über 30 Konzerten stellen sich rund 250 Dozierende und Studierende der MHL der Frage: "Lieben Sie Brahms?"
Freuen Sie sich auf Werke französischer Komponistinnen und Komponisten, darunter Musik von Louise Farrenc und Lili Boulanger, Francois Couperin, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Daris Milhaud, César Franck, Eric Satie, Pierre Boulez, Henry Dutillieux und natürlich von Johannes Brahms.
Auf dem Programm: Sinfoniekonzerte, Konzerte für Schülerinnen und Schüler, moderierte Themenkonzerte, Lunchtime Concerts, Konzerte am Morgen, Nachtkonzerte und die MHL-Brahms Lounge.
Zur Festivalübersicht geht es hier.
Wir lieben Brahms
Johannes Brahms zählt zu den herausragenden Komponisten des 19. Jahrhunderts. Seine Musik fasziniert ungebrochen bis heute. Ihm widmet die MHL seit 1992 alljährlich ein Festival der besonderen Art: Gemeinsam setzen Dozierende und Studierende der Hochschule die Musik des in Hamburg geborenen Komponisten in mannigfache Beziehungen: zu Freunden und Wahlverwandten, zu Vorbildern und Nachfolgern, zu Landschaften und Kulturkreisen, zur Geschichte und Gegenwart. Mit dem 1991 gegründeten Brahms-Institut an der MHL besitzt die Hochschule eine der größten Sammlungen zu Leben und Werk des Komponisten und seiner Zeit. Die wissenschaftliche Erschließung der Musik vereint sich im Brahms-Festival unmittelbar und in besonderer Weise mit der künstlerischen Ausbildung. Das macht das Brahms-Festival zu dem, was es ist: einmalig in der deutschsprachigen Hochschullandschaft.
Konzertmitschnitte zurückliegender Brahms-Festivals sind hier zu erleben.
Die Mottos vergangener Brahms-Festivals
Ausgezeichnetes Festival
Im Jahr 2006 wurden das Brahms-Festival und das Brahms-Institut an der MHL mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird seit 1988 an Persönlichkeiten und Institutionen vergeben, die sich um die Pflege der Musik von Johannes Brahms' und dessen künstlerisches Erbe verdient gemacht haben.
Brahms-Festival-Ticket
für alle Abendkonzerte (Sinfoniekonzerte und Themenkonzerte im Großen Saal) 80 Euro (ermäßigt 50 Euro), für alle Konzerte in der Villa Brahms 30 Euro (Hansensaal) bzw. 20 Euro (Scharwenka-Zimmer und Vestibül)
Abendkonzerte im Großen Saal der MHL
15 / 20 Euro (ermäßigt 9 / 13 Euro)
Matinée im Kammermusiksaal der MHL
15 Euro (ermäßigt 11 Euro)
Nachmittagskonzert in der Villa Brahms
8 / 11 Euro (keine Ermäßigung)
Eintritt frei für alle weiteren Konzerte.
Ermäßigungen gelten für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie für Mitglieder des Alumni-Vereins
und der Förderergesellschaft der Musikhochschule Lübeck e.V.
Alle Preise verstehen sich inklusive aller Gebühren.
Karten bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Tickets und online über www.luebeck-ticket.de.
Änderungen vorbehalten.