Der sechssemestrige Studiengang Bachelor of Arts Grundschule (MusikPlus) richtet sich an Studienbewerberinnen und Bewerber, die ein Studium des Grundschullehramts mit dem Schwerpunktfach Musik anstreben. Im Studium werden künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen praxisnah erworben. Mit dem Abschluss Bachelor of Arts kann der weiterführende Masterstudiengang Master of Education Lehramt Grundschule (in Arbeit) als Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst an Grundschulen studiert werden.
Das Studienkonzept MusikPlus sieht neben künstlerischen, musikpädagogischen und musikdidaktischen sowie erziehungswissenschaftlichen Studieninhalten ein Plus an folgenden 3 Lernbereichen im Bachelor vor:
Im Bachelor kann eine Zusatzqualifikation in Elementarer Musikpädagogik erworben werden, die es den Absolventinnen und Absolventen ermöglicht, im künftigen Berufsfeld über den Kernunterricht hinaus Angebote im AG-Bereich von Schulen zu gestalten, an der wichtigen Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer musikalischer Bildung wirksam zu sein.
Mit einem Einblick in den Fachbereich der Sozialen Arbeit erwerben Studierende zusätzlich wichtiges Hintergrundwissen zu den Rahmenfaktoren des schulischen Lernens. Die Strukturen von Unterstützungssystemen zu kennen, befähigt sie im späteren Berufsleben Kooperationen mit inner- und außerschulischen multiprofessionellen Teams effektiv zu gestalten.
Das Theorie-Praxis-Modul ermöglicht den Studierenden einen guten Übergang zur zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung. Durch eine frühe Verzahnung von Theorie und Praxis lernen sie, sich mit pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Theorien eigenständig und zielführend auseinanderzusetzen sowie einen reflektierten Blick auf die konkrete Schulrealität zu entwickeln.
Im konsekutiven Master of Education liegt der Schwerpunkt auf der Musikdidaktik der Grundschule. Lerninhalte aus den musikpraktischen Modulen werden zunehmend auf den schulischen Unterricht bezogen, musikpädagogisches und erziehungswissenschaftliches Wissen mit grundschulpädagogischem Denken verknüpft. Zudem werden auch fachwissenschaftliche und -didaktische Studieninhalte aus den Fächern Mathematik und Deutsch, mit dem Ziel vermittelt, den künftigen Grundschullehrkräften die Möglichkeit zu eröffnen, Deutsch und Mathematik fachfremd mit zu unterrichten und eine eigene Klasse zu leiten.
Informationsveranstaltungen
Regelmäßig bieten Dozierende und Studierende Info-Veranstaltungen zu den Studiengängen "Musik Vermitteln" an. Zur Übersicht geht es hier.
Studiengänge "Musik Vermitteln"
Eignungsprüfung und Bewerbung (EP)
Weiterführende Infos
Informationen zur Eignungsprüfung und Bewerbung gibt es hier.
Unterstützung bei der Vorbereitung zur Eignungsprüfung
Studierende und Dozierende des Studiengangs bieten Hilfe und Vorbereitungskurse für die Eignungsprüfung an. Interessierte finden alle Infos dazu hier.
Beratung
Bei individuellen Fragen hilft die Leiterin des Zenrums für Lehrkräftebildung gern weiter:
Mehr über das Studium zum Bachelor of Arts erfahren: In gut sieben Minuten zeigen Dozierende und Studierende des Studiengangs, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird.
Musik Vermitteln MusikPlus (Grundschule)
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Leitung
Dr. Anna Unger-Rudroff
GP 4 / 302
Mail an Frau Dr. Unger-Rudroff
Studiensekretariat der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Leitung
Christian v. Streit
GP 4 / 102a
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303
Mail an das Studiensekretariat