Komposition
Der Studiengang richtet sich an Studienbewerbende, die ihren schöpferischen Prozess weiterentwickeln wollen und bereits eigene kompositorische Arbeiten vorlegen können. Sie besitzen grundlegende musiktheoretische Kenntnisse und Grundfertigkeiten auf dem Klavier, die sie in einer Eignungsprüfung nachweisen.
Komponieren orientiert sich nicht an einer Lehrkonvention oder an einem festgelegten Berufsbild, sondern basiert auf der Notwendigkeit sich durch Kreation von Musik auszudrücken. Absolventinnen und Absolventen sollen Ihre Werke im Diskurs vertreten und sie in einen gesellschaftlichen Dialog einbringen können.
Die individuelle künstlerische Ausbildung steht mit den Zentralmodulen im Mittelpunkt. Nach Abschluss der Module Musikpraxis, Musikwissenschaft / -theorie und Vermitteln wählen die Studierenden ab dem fünften Fachsemester ein Profil. In den Profilen können individuell musikpraktische oder musikwissenschaftliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Durch projektbezogene Arbeit mit externen Dozierenden und Instrumentalensembles sollen den Studierenden auch Bereiche erschlossen werden, die an der MHL nicht durch eigenes Lehrpersonal abgedeckt werden können.
In interdisziplinären Projekten zur Musikvermittlung entwickeln die Studierenden studiengangübergreifend Vermittlungskonzepte. In diesen Projekten können unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen angesprochen werden.
Das elektronische Studio der MHL bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, in diesem Bereich durch individuelle Wahl eine Schwerpunktsetzung vorzunehmen.
Studienverlaufsplan
Eine detaillierte Darstellung des Studienverlaufsplanes ist hier zu finden.